Mit 360°-Fotos kann man hervorragend OSM updaten. Daher haben wir als OSM Verkehrswende-Gruppe drei Kameras besorgt, die wir an aktive Radfahrer:innen verleihen.
Wer die Kameras hat, nutzt sie auch und erstellt Fotos für die Community. Wenn das zeitweise nicht möglich ist, gibt man die Kamera weiter an eine aktive Person.
Die Fotos werden in Mapillary oder Panoramax hochgeladen.
Ihr achtet darauf, dass ihr am Ende alle zurückschickt, was ihr bekommen habt.
Ablauf
Bitte meldet euch bei tordans per OSM-Nachricht oder E-Mail t@tobiasjordans.de
Bitte schickt diese Angaben:
Daten/Adresse für Versand
Eine Handynummer oder Signal/Matrix ID über die wir dich erreichen im “Notfall”
Eine E-Mail-Adresse
Euer OSM-Username
Euer Mapillary-Username
Wir werden auf dieser Seite dokumentieren, wo welche Kamera ist; eure Daten werden wie unten zu sehen veröffentlicht.
Wir schicken euch die Kamera zu mit Tracking-ID.
Ihr sagt Bescheid wenn sie da ist und prüft, dass alles wie auf den Fotos hier im Wiki angekommen ist.
Ablauf Zurückschicken:
Wenn ihr nicht mehr aktiv sein könnt, meldet euch wieder bei Tobias
Wir senden euch dann im Normalfall direkt eine Adresse der nächsten Person
Bitte prüft sorgfältig, dass ihr alles einpackt (siehe Fotos hier im Wiki zu eurer Kamera)
Und schickt die Kamera an die nächste Person weiter (DHL)
Mapillary hat eine Anleitung zur Konfiguration, siehe "Walking Setup" (auch für Radfahren zu nutzen). Wir empfehlen das Setup "alle 2 Sekunden ein Foto machen" (und nicht das Setup "alle 0.5 Sekunden ein Video-Frame"). Mapillary beschreibt das als "Walking Setup".
Hinweis: (1) Der zweite Weiße Accu scheint defekt, er geht nicht mehr über 7 %; er ist nicht mehr Teil des Paketes. (2) Eine Schutz-Linse (Transparent) hat einen Riss.
Von
Nutzer:in
Fotos
Kontakt
2025-06
Jens (für FMC)
Berlin
2025-05
Tobias (tordans)
Berlin
Weitere 2 Kameras hat der ADFC Brandenburg
Im Rahmen der Kampagne Brandenburg/Kampagne Radnetz verleiht der ADFC Brandenburg über die Geschäftsstelle 2 weitere Actions Cams. Bitte meldet euch dort.
Alle 2 Sekunden ein 360°-Foto machen (das ist die kleinste Einheit)
Format Foto (Zeitraffer) – Kein Video
GPS/Foto-Tour: Kamera mindestens 3 Min vor dem Start an machen und ggf. schon den Zeitraffer starten, damit ein gutes GPS Signal gefunden wird. Andernfalls verliert man die ersten Straßenzüge aufgrund fehlender oder schlechter GPS-Daten.
GPS: Es kann sein das die Cam aufzeichnet ohne Exif-Daten zu hinterlegen (Dies ist erst nach der Fototour erkennbar, wenn man die Fotodetails einsehen kann)--> ein Upload zu Mapillary ist so nicht möglich (Ist auch eserte schon einige Male passiert)
Fehlerminimierung-->Die Cam vor der ersten Nutzung und auch nach ein paar Nutzungen mit der GoPro App Quik verbinden und hierbei auch ein Abgleich der Uhrzeit/des Datums zu machen (auch wichtig bei Umstellung von Sommer/Winterzeit)
Ein nachträgliches hinzufügen von Exif-Daten ist sehr mühsam über separate Tools, hierfür wird ein separater Track als gpx-File benötigt (z.B. über Radcomputer, wobei die meisten Geräte die Daten als fit-File aufzeichnen. Ein mögliches Tool ist ExifToolGUI. sehr zeitaufwendig, da man erst die Uhrzeit abgleichen muss (max 500 Dateien in einer Stapelverarbeitung) und anschliessend die Exif-Daten hinzufügen kann (max 200 Dateien in einer Stapelverarbeitung). Das Tool ist etwas betagter und wird scheinbar nicht weiterentwickelt. --> alternative kostenlose Tools?
Mapillary
Wer vor seiner Fototour sehen möchte, wo bereits Erfassungen erfolgt sind…
Danke an Wikimedia, die zwei 2021 Kameras finanziert hat – mehr.
Danke an die Spender:innen von betterplace.me, die eine Kamera ersammelt haben.
Danke an alle, die Fotos beitragen und damit OSM und die Verkehrswende voran bringen.
Weiterführende Links
Bei den OSM-Chaptern in den USA und Belgien laufen in Kooperation mit Mapillary Kamera-Grant-Programme mit jeweils 20 Kameras (ebenfalls GoPro Max) für Nordamerika und Europa. Bereits aktive Mapillary-User können auch hier versuchen, für eine gewisse Zeit eine Panoramakamera zur Verfügung gestellt zu bekommen.
Für den Ubuntu-Standard-Bildbetrachter Eye of GNOME gibt es ein Plugin, um 360-Grad-Panoramafotos anzusehen (leider seit einiger Zeit nicht mehr aktiv gepflegt).