Braunschweig/Transportation/Routing
Wissenswertes zum Routen auf dem ÖPNV-Netz

aktueller Ansatz
Tagging
Zum taggen der ÖPNV-Linien sollte das Schema Proposed_features/Public_Transport sowie Proposed_features/Route_Segments verwendet werden.
- in kurz was wichtig ist
- das es keine Verzweigungen gibt
-> eine Neue Relation für jede Variante oder Richtung
- das alle Way-Members benachbart sind
- das Haltepositionen
public_transport=stop_positionauf der Straße liegen und Mitglied der Routen-Relation sind. Rolle: "stop" - das Platformen (ehemals Bushaltestellen)
public_transport=platformals Punkt, Weg, oder Fläche Member der Routen-Relation sind. Rolle: "platform" - Reihenfolge der Haltepunke ordnen und an den Anfang der Member-Liste: stop:1, platform:1,stop:2, platform:2,...
- Beispiel Tram 2
- 2752853
2752853 – Buslinie M2 ist fast komplett (einige Platformen fehlen). Alles nach neuem Schema getaggt.
grundsätzliche Idee
Ziel ist es ein Routing unter verschiedenen Verkehrsmitteln auf OSM Basis zu erstellen. Dafür muss ein routbarer Graph, der nicht nur das Straßennetz aber auch Trams, Busse und Bahn verbindungen enthält generiert werden.
zZ liegt der Fokus auf einem Stadtweiten Routing mit Bus und Tram (also erstmal keine Bahn).
Software
Ein Python-Script zum verarbeiten der Daten, um einen routbaren Graphen zu erstellen. Die Ausgabe kann wieder als OSM-XML geschehen, so dass das Ergebnis z.B. mit Maperitive visualisiert werden kann
Probleme
- meist noch altes Tagging-Schema (nicht von software unterstüzt/unterstützbar)
- keine Fahrplandaten (wenn es mit dem distanzrouting klappt, könnte man Berlin und die dort veröffentlichen Fahrpläne nutzen)
- umsteigen (hoffen das die Plattformen mit straßennetz verbunden sind oder alle Member mit Rolle=stop in
public_transport=stop_areazu einem Knoten zusammenfassen
Todo
- Linien in BS überarbeiten und hier vermerken
- Software erweitern - als nächstes das Umsteigeproblem lösen