Diese Seite beschreibt die Erfassung von Haltestellen im öffentlichen Personennahverkehr im Hinblick auf Barrierefreiheit. Dazu wurden verschiedene Informationen zusammengetragen, um einen kompakten Überblick zu liefern. Als Ausgangspunkt für die zu erfassenden Objekte einer Haltestelle bzw. Barrierefreiheitsattribute wurde das DELFI-Handbuch "Barrierefreie Reiseketten in der Fahrgastinformation" verwendet. Eine direkte Gegenüberstellung der DELFI-Attribute und entsprechender OSM-Tags kann hier nachgelesen werden.
Erarbeitet wurde dieser Leitfaden im Projekt OPENER next, in dessem Zuge auch die App OpenStop als Hilfsmittel zur einfachen und schnellen Erfassung der hier beschriebenen Attribute entwickelt wurde. Ähnlich wie StreetComplete stellt die App Fragen zu Objekten an Haltestellen, um fehlende Informationen zu ergänzen.
Die Haltestelle
Illustration einer Haltestelle in OpenStreetMapDer Pfeil zeigt, welcher Abstand für height=* gemessen werden soll.
Eine Plattform (bzw. Bahn-, Bussteig) markiert sowohl den Anfahrtspunkt für das Verkehrsmittel als auch den Wartebereich für Fahrgäste. Ist dieser Bereich deutlich abgegrenzt, wird die Plattform als oder erfasst. Existiert hingegen keine klar ersichtliche Plattform, wird nur der Mast als erfasst. In jedem Fall wird dem entsprechendem Element der Tag public_transport=platform gegeben.
Vor allem im Hinblick auf barrierefreies Routing ist es wichtig, dass die Plattform mit dem umliegenden Wege-Netz verbunden ist.
Ansagen auf dem Bahnsteig werden mit announcement=* angegeben
Plattformhöhe des Bahnsteiges wird mit height=* angegeben
Hinweis: Die Plattformhöhe ist definiert als der vertikale Abstand zwischen der Gleisoberkante und der Plattform, wenn es sich um eine Haltestelle für Gleisfahrzeuge handelt, und als der vertikale Abstand zwischen Straße und Bordsteinoberkannte, wenn es sich um eine Bushaltestelle handelt.
Füge nach dem Eintragen den Bahnsteig der Relation mit role=platform hinzu.
Halteposition
Die Halteposition ist ein Node mit dem Tag public_transport=stop_position, der Teil der Straße bzw. Schiene ist, an dem das Fahrzeug hält. Der Haltepunkt befindet sich in der Regel auf Höhe des Mastes.
Beispiel-Situationen
Objekte einer Haltestelle
Informationssäule
An einer Informationssäule können Reisende mittels einer Gegensprechanlage Kontakt mit einer Zentrale des zuständigen Verkehrs- bzw. Infrastrukturunternehmens aufnehmen. Durch Drücken eines Knopfes wird eine Sprachverbindung zu einem Informationszentrum aufgebaut.
Über eine Notrufsäule kann per Knopfdruck kostenlos eine Sprachverbindung zu einem Notrufzentrum aufgebaut werden. Notrufsäulen an Bahnsteigen sind meistens rot oder orange und mit "SOS" gekennzeichnet.
Dynamische Fahrtzielanzeiger sind spezielle Anzeigen, die Ziel und Zeitpunkt einfahrender oder abfahrender Verkehrsmittel an einem Bus-/Bahnsteig anzeigen.
Verkaufsstellen sind Einrichtungen wie beispielsweise offizielle Vertriebsstellen der Verkehrsunternehmen (z.B. DB-Reisezentrum), des Verbundgebietes oder Kioske, bei denen persönlich Fahrkarten gekauft oder Fahrplanauskünfte eingeholt werden können.
An einer Informationsstelle (z.B. DB-Infopunkt) können Reisende ausschließlich Informationen bzgl. Fahrplan, Verspätungen und anderen Belangen rund um den öffentlichen Personenverkehr (z.B. Hilfestellung für eine barrierefreie Reisekette) erhalten.
Park and Ride-Anlage wird mit park_ride=* angegeben. Park and Ride-Parkplätze ermöglichen es, das Fahrzeug an der Haltestelle abzustellen und die Reise mit dem öffentlichen Nahverkehr fortzusetzen.
Füge nur die Parkplätze zur Haltestellen-Relation hinzu, die auch wirklich Parkplätze dieser Haltestelle sind und sich nicht nur in der Nähe der Haltestelle befinden.
Füge nur die Toiletten zur Haltestellen-Relation hinzu, die auch wirklich Toiletten dieser Haltestelle sind und sich nicht nur in der Nähe der Haltestelle befinden.
Wenn die Toilette als erfasst ist, dann die einzelnen Zugänge mit entrance=yes und wheelchair=* kennzeichnen.
Gepäckschließfächer
Gepäckschließfächer ermöglichen es, Reisegepäck für kurze oder auch längere Zeit selbstständig an den Haltestellen zu deponieren.
Tastbarer Pfeil (üblicherweise an der Unterseite des Tasters) wird mit traffic_signals:arrow=* angegeben
Blindentaster
Bodenindikator
Taktile Bodenindikatoren werden mit tactile_paving=* an:
als oder erfassten Plattformen mit Bodenindikatoren,
abgesenkten Bordsteinen und Überquerungen mit Bodenindikatoren,
Wegen mit Bodenleitstreifen
erfasst.
Achtung: Bodenindikatoren, die über Fläche verlaufen und nicht Teil eines existierenden Ways sind, müssen separat als mit tactile_paving=* erfasst werden.
Stockwerke, die dieser Aufzug bedient, werden mit level=* angegeben
Die Türen des Aufzugs werden als separater Node mit door=* und automatic_door=button angegeben
Verbinde diesen Node mit dem restlichen Wege-Netz
Durchgangsbreite der Tür wird mit width=* angegeben
Befindet sich die Eingangstür zu einem Fahrstuhl in einem Innenraum (z.B. in einer Bahnhofshalle), verwende indoor=door als Haupttag für die Tür(en). Ist eine/die Tür des Aufzugs "draußen" und stellt somit selber einen Eingang zum Bahnhof dar, verwende stattdessen entrance=yes.
Tiefe des Fahrstuhls (gemessen entlang des Eingangs) wird mit length=* angegeben
Breite des Fahrstuhls (gemessen quer zum Eingang) wird mit width=* angegeben
Taktiles Bedienfeld (Knöpfe mit Blindenschrift) wird mit tactile_writing=* angegeben
Akustische Ansage der Etage wird mit speech_output=* angegeben
Mit incline=up/down wird angegeben, ob die Richtung des Ways einen Auf- oder Abstieg beschreibt
Die Stockwerke, die diese Rolltreppe verbindet, werden mit level=* angegeben
Mit conveying=* wird angegeben, in welche Richtung die Rolltreppe befördert
conveying=yes bedeutet, dass diese Treppe eine Rolltreppe ist. Wenn möglich, sollte einer der unteren Werte als Konkretisierung der Richtung verwendet werden.
conveying=forward bedeutet, dass die Rolltreppe in Richtung des Weges befördert
conveying=backward bedeutet, dass die Rolltreppe entgegengesetzt zur Richtung des Weges befördert
conveying=reversible bedeutet, dass die Richtung, in die die Rolltreppe befördert sich ändern kann. In diesem Fall erfolgt keine Aussage über die (Standard-)Richtung
Wie lange die Fahrt mit der Rolltreppe dauert wird in Sekunden mit duration=* angegeben
Falls die Umlaufsperre einen Bahnübergang absichert, kann dem Node , der den Bahnübergang repräsentiert, zusätzlich der Tag crossing:chicane=yes gegeben werden.