Hilpoltstein
| V・T・E |
| Länge: 49.1882, Breite: 11.185 |
| Zur Karte von Hilpoltstein 49°11′17.52″ N, 11°11′06.00″ E |
| Karte bearbeiten |
|
| Weitere Links: |
| Verwende diese Vorlage für deinen Ort |
Hilpoltstein ist eine Stadt in Landkreis Roth, Mittelfranken, auf der Breite 49°11′17.52″ Norden und der Länge 11°11′06.00″ Ost.
Stand der Dinge


Die Kernstadt ist praktisch vollständig abgebildet. Straßen, Hausnummern, (Schleich-)Wege, Fahrstreifen (Spuren)... sollten nahezu lückenlos erfasst sein. In den rund 30 umliegenden Ortsteilen sind Straßen und Gebäude weitgehend vollständig, aber die Erfassung von Hausnummern und weiteren Details noch nicht vollständig.
Am 6. November 2013 war OSM Thema in der Sitzung des städtischen Kultur- und Tourismus-Ausschusses. Rund 20 Zuhörer, darunter auch der Bürgermeister, lauschten eine gute halbe Stunde lang einer kurzen OSM-Einführung mit einer Reihe von Live-Elementen. Die Stadt ist grundsätzlich bereit, OSM durch Datenspenden und Freigaben zum Abzeichnen eigener Werke zu unterstützen. Der Hilpoltsteiner Kurier berichtete online. Die Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung widmete in ihrer gedruckten Ausgabe unter dem Titel "Auskunft über Hausnummern und Hydranten" OSM sogar einen eigenen Artikel. Stay tuned.

Die SPD Hilpoltstein nutzte in der Diskussion um Umgehungsstraßen OpenStreetMap-Karten in ihrem Stadtspiegel.
Einige Anwendungen


Openstreetmap stellt von über einer Million Menschen weltweit gesammelte geografische Informationen bereit, die vielfältig genutzt werden. Einige Beispiele:
- ganz klassisch: Openstreetmap-Standardkarte, topografische Karte und Geländekarte, „Falk“-Stadtplan auf OSM-Basis
- fürs Routing (auch für Fußgänger und Radfahrer): Graphhopper, Mapquest Open und Skobbler oder auch ein Open-Source-Router für Autos
- für Radfahrer: Radfahrkarte und Radwegkarte
- zum Wandern: ausgeschilderte Wanderwege, Hike & Bike Map, die Reit- und Wanderkarte oder beispielsweise auch eine Routenplanung mit Höhenprofilen
- für Touristen: Unterkunftskarte, historische Objekte, OpenTripMap
- für spezielle Bedürfnisse: Rollstuhlkarte, Defibrillator-Karte
- für Bahn- und Busfahrer: Öffentlicher Verkehr und Bahnstrecken
- viele weitere Anwendungen: beispielsweise Feuerwehren und Hydranten, Beleuchtungskarte, Straßenbeschränkungen
...
Werkzeuge
- Vergleich zwischen OSM, Google Maps und anderen Karten
- Bearbeitungen der letzten sechs Monate (mit RSS-Feed)
- Mapper in der Gegend
...
Die Stadtgrenze ist unter der Relation 158545
Relation 158545 hinterlegt. Alle innerhalb der Stadtgrenze liegenden Daten können hier dargestellt und in verschiedenen Formaten direkt heruntergeladen werden.
Allgemein zum Einstieg in Openstreetmap
- openstreetmap.de Allgemeiner Einstieg und "Schaufenster" einiger Anwendungen
- Das OpenStreetMap-Wiki bietet weitreichende Hintergrundinformationen
- Deutsches Openstreetmap-Blog Wöchentliche Neuigkeiten rund um OpenStreetMap
- OsmAnd und Maps.Me sind zwei von vielen kostenlosen Kartenanwendungen für Smartphones und Tablets. Sie halten aktuelles OpenStreetMap-Kartenmaterial für verschiedenen Regionen kostenlos bereit. Einmal heruntergeladen können die Karten offline genutzt werden.
- "Show me the way" zeigt einen Querschnitt neu hochgeladener Daten – weltweit und live
Wander- und Radwanderwege
Die drei Fahrradrouten der Stadt Hip: Hip 1, Hip 2 und Hip 3.
Daneben gibt es eine eigene Seite zu den lokalen Wanderwegen. Auch der Anfang 2015 neu eröffnete Stadtmauer Rundgang ist bereits in der Datenbank enthalten.
Das Büro für Kultur und Tourismus des Landkreises Roth hat im August 2013 die Freigabe erteilt, online bereitgestellte GPX-Daten als Vorlagen für Openstreetmap zu verwenden. Die Datenübernahme ist abgeschlossen. Siehe Landkreis Roth#Wander- und Radwanderwege.
Qualitätssicherung
- Auf der Standardkarte kann über die rechte Navigationsleiste "Einen Kartenfehler melden" gewählt werden. Damit können – ohne Anmeldung – Hinweise zur Karte hinterlassen werden.
Fehler finden und beheben: MapNotes, KeepRight, Mapdust, OsmInspector, Adressen1, Adressen2, Adressen3, fehlende Höhebeschränkungen
