Kartenwerkstatt Augustusburg
Einladungstext (extern)
Kartenwerkstatt mit OpenStreetMap
Wir laden euch ein, gemeinsam mit uns, die Schönheit von Landkarten und Stadtpläne zu entdecken. Dafür werden wir in unserem Workshop den Bogen spannen von historischen Karten der Region bis hin zu aktuellen Kartenvarianten mit Hilfe des Projektes OpenStreetMap.
Kinder und Jugendliche können auch einen kleinen, bunten Kartenausschnitt ihrer Heimat aus dem 3D-Drucker mit nach Hause nehmen und so erfahren, wie das 3D-Drucken in der Praxis funktioniert. Wer Lust hat, kann auch eine kleine Karte von Hand zeichnen.
Wir planen daneben auch raus in die Stadt und auf die Burg zu gehen und mit erfahrenen Mitwirkenden des OpenStreetMap-Projekts die Karte auf Aktualität und Vollständigkeit zu überprüfen und zu ergänzen. Wieder zurück im Lehngericht werden wir die Daten eintragen und versuchen alle Fragen zum Projekt zu beantworten. So könne z.B. mit dem Projekt umap auch individuelle Karten auf OpenStreetMap-Basis gestaltet werden oder mit Overpass-turbo individuelle Datenbankabfragen generiert und visualisiert werden.
In den Diskussionen über Karten aus verschiedenen Jahrhunderten werden sich automatisch folgende Themen ergeben:
- Warum wir Karten als Kunst betrachten.
- Wie Karten ein besonderes Spiegelbild der Realität darstellen.
- Warum Karten auch immer ein Ausdruck von Macht waren.
- Wie sich Karten als Belege für historische Stadtentwicklung aber auch für aktuelle Stadtplanung und kollektiver Visionen für eine Stadt nutzen lassen.
Aufgrund der langen Veranstaltungszeit von 7 Stunden kann (gerade auch mit jüngeren Gästen) der Besuch auch um 14:00 Uhr begonnen oder beendet werden.
Also Neulinge und Interessierte meldet euch bitte auf der Webseite des auf weiter flur e.V an:
OSM-Mitstreiter schreiben sich bitte unten auf dieser Seite ein.
Termin
Pfingstsamstag 07. Juni 2025 -- 10:00 - 17:00
Zeitplan
- 10 Uhr Ankommen im Lehngericht
- 10:15-13:00 Outdoor Mapping-Party Rundgang 1 OpenStreetMap (zusammen mit dem Ortschronisten von Augustusburg),
dabei die letzte Stunde wieder im Lehngericht zur digitalen Auswertung des Mappings
- 10:15-13:00 Indoor-Themen je nach Nachfrage + 3D-Druck von individuellen Karten Runde 1
- 13:00-14:00 gemeinsame Mittagspause
- 14:00-17:00 Outdoor Mapping-Party Rundgang 2 OpenStreetMap (zusammen mit dem Ortschronisten von Augustusburg),
dabei die letzte Stunde wieder im Lehngericht zur digitalen Auswertung des Mappings
- 14:00-17:00 Indoor-Themen je nach Nachfrage + 3D-Druck von individuellen Karten Runde 2
Indoor-Themen
- Fotothek - Alte Karten auch von Augustusburg
- Geschichte der Kartographie
- https://de.wikipedia.org/wiki/Claudius_Ptolem%C3%A4us#Geographie
- https://de.wikipedia.org/wiki/Ebstorfer_Weltkarte
- https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Mercator
- https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Waldseem%C3%BCller
- https://de.wikipedia.org/wiki/Matth%C3%A4us_Merian
- Pictorial St. Louis by Camille N. Dry 1875 https://gigapan.com/gigapans/9705
- selber Karten kreieren mit umap am Beispiel einer Baumkarte. (https://umap.openstreetmap.de/de/map/baume-auf-dem-sonnenberg_85102#17/50.83639/12.94273)
- Geoviewer Sachsen (Höhendaten) (https://geoviewer.sachsen.de/mapviewer/index.html?lang=de&stateId=ea77eda6-4299-4f1f-b7ed-a642997f1feb&app=sachsenatlas )
- Höhendaten für 3D-Druck:
- Download opendata: https://www.geodaten.sachsen.de/downloadbereich-digitale-hoehenmodelle-4851.html
- QGIS (Raster/sonstiges/verschmelzen, Add-On DEMto3D) ->STL in Blender (Glätten)
- https://map2model.com/
- https://touch-mapper.org/de/
- GIS Mittelsachsen: https://webgis.landkreis-mittelsachsen.de/ https://regio.landkreis-mittelsachsen.de/
- Baudenkmäler im Ort fotografieren, App-Vorstellung anschließend Outdoor: https://wikishootme.toolforge.org , https://uploadmap.toolforge.org/
- Generell Kartografie (Kartenelemente, Farben, Legende, Kartenprojektionen) (https://earth.nullschool.net/#current/wind/isobaric/1000hPa/orthographic=-345.40,48.57,3207 , https://map-projections.net/imglist.php)
- Blick in alte Atlanten und neue kreative Karten
Wikimedia Commons:
Kosten
0 € (ggf. 3€ für 3D-Druck)
Veranstaltungsreihe
- https://www.aufweiterflur.org/333stunden
- https://www.aufweiterflur.org/event-details/kartenwerkstatt-mit-openstreetmap
Einladungstext (OSM intern)
Solange Neulinge und externe Besucher auf ihrer Kosten kommen (etwas lernen und Spaß haben), kann das gerne auch Elemente eines Mapper-Treffens bzw. einer Mappingparty haben. Das Treffen soll der Vernetzung (u.a. von Chemnitzer und Dresdner Mappern dienen.) und einfach auch Spaß machen. Neben Mappern sind auch alle Kartographen, insbesondere alle mit Sympathien für den FossGIS e.V. oder die DGfK e.V. (Gesellschaft für Kartographie und Geomatik) gerne eingeladen.
Für Verpflegung im Lehngericht sollte gesorgt sein.
Das Projekt OpenStreetMap kann man durch seinen partizipativen, ehrenamtlichen Charakter auch mit den Zielen der Kulturhauptstadt in Übereinstimmung gesehen werden.
Wir streben beim Workshop keinen reinen Frontalunterricht und keine Geschichtsvorlesung an, sondern wollen durch das Zeigen von Dingen Interesse wecken und für Fragen bereit stehen. Auch an den anderen Veranstaltungen im Rahmen der 333 Stunden kann man erkennen, dass es um Kunst und Spaß an der Sache geht.
Achso, den Ortschronisten bekommen wir ggf. auch noch und bekommen so Expertise für Ortskenntnis und Geschichtskenntnis.
Teilnehmer
- Kolossos
- 2 Chemnitzer OSMler
- ...