Im Stadtgebiet (wie auch in den angrenzenden Gemeinden des Landkreises Oberallgäu) sind zahlreiche Wanderwegweiser aufgestellt. Sie enthalten neben den erreichbaren Zielen, zu denen jeweils die Gehzeit angegeben ist, noch weitere nützliche Informationen wie eine Standortnummer und die Ortshöhe.
Wanderwegweiser mit Name, Höhe, Standortnummer und Wanderwegen
Diese Wegweiser werden entsprechend dem Schema für Wegweiser folgendermaßen eingetragen:
Schlüssel
Wert
Beispiel
Bemerkung
tourism
information
information
guidepost
hiking
yes
ele
Ortshöhe
845
Bei den meisten Wegweisern ist die Ortshöhe angegeben. Die Höhe wird in der Einheit Meter eingetragen, das Anhängen der Einheit ist nicht nötig.
name
Name des Wegweisers
Mariaberg
Bei einigen Wegweisern ist ein Name aufgedruckt, z.B. Parkplatz Kalbsangsttobel. Der Name sollte nur nur eingetragen werden, wenn er einmalig ist, also nur bei einem bestimmten Wegweiser verwendet wird. Bei vielen Wegweisern wird dagegen immer wieder eine allgemeine Bezeichnung wie Sankt Mang, Lenzfried oder dergleichen verwendet; sie sollten nicht als Name eingetragen werden.
ref
Standortnummer des Wegweisers
09763 000 242
Die Nummer ist auf dem Wegweiser aufgedruckt. Sie hat die Form 09763 000 XXX. Die ersten beiden Ziffernblöcke geben den amtlichen Gemeindeschlüssel an, in den angrenzenden Gemeinden des Landkreises Oberallgäu werden daher andere Ziffernblöcke verwendet. Die Leerzeichen werden beim Eintragen beibehalten.
Radwegweiser
In ganz Bayern wurde die Beschilderung für Radrouten vereinheitlicht und ausgebaut. Ein kleiner Aufkleber enthält eine Standortnummer und UTM-Koordinaten (siehe Ausschnittsvergrößerung im Bild).
Radwegweiser mit Standortnummer und UTM-Koordinaten
Diese Wegweiser werden entsprechend folgendermaßen eingetragen:
Schlüssel
Wert
Beispiel
Bemerkung
tourism
information
information
guidepost
bicycle
yes
ref
Standortnummer des Wegweisers
09763_000_054
Die Nummer ist auf dem Aufkleber angegeben. Sie hat die Form 09763_000_XXX. Die ersten beiden Ziffernblöcke geben den amtlichen Gemeindeschlüssel an, in den angrenzenden Gemeinden des Landkreises Oberallgäu werden daher andere Ziffernblöcke verwendet. Die Unterstriche werden beim Eintragen beibehalten.
Die ebenfalls auf den Wegweisern angegebene UTM-Koordinate kann weggelassen werden, da sie sich aus der Position des in OpenStreetMap eingetragenen Objekts ergibt.
Sind Wander- und Radwegweiser am selben Mast befestigt, sollten dafür zwei Punkte eingetragen werden, weil der Wert von ref unterschiedlich ist. Die beiden Punkte können sehr nahe beieinander platziert werden.
Wanderwege
Im Stadtgebiet von Kempten sind 10 lokale Wanderwege ausgezeichnet, die mit Nummern versehen sind. Sie werden von der Stadtinformation beworben und sind auf mehreren Infotafeln beschrieben.
Auch ein Teilabschnitt der Jakobs-Pilgerwege führt durch Kempten, auf der Ludwigshöhe befindet sich dazu eine Hinweistafel. Ein regionaler Wanderweg ist der Oberallgäuer Rundwanderweg, der Kempten umrundet, aber nicht durchs Stadtgebiet führt.
Die Wanderwege werden als Relation eingetragen, wie auf der Seite zu Wanderwegen erkärt. Die lokalen Wanderrouten bekommen die Tags network=lwn und operator=Stadt Kempten.
Zwei regionale Radwanderwege führen durch Kempten: der Iller-Radweg und der Radwanderweg Allgäu (manchmal auch als Allgäu-Radweg beschildert). Sie sind in folgenden Relationen eingetragen: