SachsenNetz Rad

Das SachsenNetz Rad (Abk.: SNR) ist das sächsische Radverkehrsnetz für den Regional- und Fernverkehr. Die Routen im SachsenNetzRad werden öffentlich ausgeschildert und dienen in erster Linie der direkten Verbindung der wesentlichen Städte im Freistaat. Für den Freistaat ist dies das wesentliche Radwegenetz.

Ausschilderungsschema von Radrouten in Sachsen

Das Radwegenetz des SachsenNetz Rad vom Stand 2019 ist hier zu finden: https://www.mobilitaet.sachsen.de/download/SachsenNetz_Rad_2019.pdf (inzwischen sind einige Sachen verändert, aber nur unwesentlich) und im Geoportal https://geoportal.sachsen.de/mapviewer/resources/apps/sachsenatlas/index.html?stateId=bd6728ef-441c-410e-a728-ef441cd10e1c

Das SNR ist dabei ähnlich wie ein Knotenpunktnetzwerk aufgebaut. Der wesentliche Unterschied zu einem Knotenpunktnetzwerk ist nur, dass die Knoten im SNR keine Nummern bekommen, sondern die Städtenamen in diesem Dokument abbilden: [1] Die entsprechenden Städtenamen sind als Fernausschilderungsziele auf jedem Pfeilwegweiser zwischen 2 Hauptzielen zu finden. Die Routen des SNR sollten deshalb auch als network=rcn getaggt werden.

Das avisierte Ausschilderungsschema ist unter https://www.mobilitaet.sachsen.de/download/SaechsRWW_2015.pdf zu finden. Die folgende Tabelle gibt eine Hilfestellung wie die unterschiedlichen Routen ausgeschildert werden:

SNR-Status Ausschilderung "on the ground"
Routentyp Teil des

SNR?

internes

SNR-Ref

Ausschilderung an Tabellen-

und Pfeilwegweisern

Routeneinschübe

an Tabellen- und

Pfeilwegweisern

Zwischenwegweiser Relation

in OSM

Hinweis
Radfernweg ja I-1 bis I-11 Fahrrad-Piktogramm

und Sachsenwappen

(selten fehlt Sachsenwappen

im Altbestand von Pfeilwegweisern)

ja Fahrrad-Piktogramm;

selten zusätzlich

noch mit

Sachsenwappen

relation 1705153 Mittelland-Route (D4) ist ohne internes SNR-Ref
Regionale Hauptradroute ja II-01 bis II-67 teilweise relation 1705154 Regionale Hauptradrouten sind teilweise als Radrouten mit

Routeneinschüben definiert, aber teilweise auch namenlos ausgeschildert

Sonstige Strecken im SNR ja ohne nein relation 13128895 übernommene Altbestände an Radrouten oder kürzere Verbindungsstücke
Verbindungsrouten von SNR-

Strecken zu Bahnhöfen

nicht offiziell ohne nein durchgehende Ausschilderung vorhanden, Routen sollten

als network=lcn getaggt werden

touristisches Ziel, naher Ort

abseits einer Route

nein - Fahrrad-Piktogramm nein oft nicht ausgewiesen oft keine durchgehende Ausschilderung zum Zielort

oft ausgeschildert an einem Pfeilwegweiser einer SNR-Route

Landkreisrouten nein - Fahrrad-Piktogramm

(falls parallel eine SNR-Strecke

auf dem Weg verläuft, ist auch

ein Sachsenwappen zu sehen)

ja Fahrrad-

Piktogramm

Gemeinderouten nein - ja
Knotenpunktnetzwerk nein - ja bisher gibt es in Sachsen nur Knotenpunktnetzwerke auf

Gemeindeebene oder in Kooperation mehrerer Gemeinden

lokales Knotenpunktnetzwerk (kein Teil des SNR) mit SachsenNetz Rad-Route (Fahrrad mit Sachsenwappen) sowie lokaler Radroute (Fahrrad ohne Sachsenwappen). Die Pfeilwegweiser enthalten sowohl Hauptziele wie auch die nächsten Nahziele mit Kilometerangabe.

Ausschilderungsstand

Die Ausschilderung des SachsenNetz-Rad wird landkreisweise durchgeführt und ist noch nicht abgeschlossen:

Landkreis Status SNR-

Ausschilderung

abgeschlossen

(Jahr)

Radverkehrskonzeption des Landkreises Geoportal
Stadt Leipzig abgeschlossen 2019 Radverkehrsentwicklungsplan (2024)
Landkreis Leipzig abgeschlossen 2019 Radverkehrskonzeption LK_Leipzig (2017) [2]
Nordsachsen abgeschlossen 2019 Radverkehrskonzeption Nordsachsen (2019) [3]
Meißen abgeschlossen 2021 Radverkehrskonzeption Meißen (2020) [4]
Dresden abgeschlossen 2021 Radverkehrskonzeption Dresden (2017) [5]
Sächsische Schweiz/Osterzgebirge abgeschlossen 2021 Radverkehrskonzeption_SOE (2021) [6]
Bautzen abgeschlossen 2024 Radverkehrskonzeption Bautzen(2015) [7]
Görlitz abgeschlossen 2025 Radverkehrskonzeption Görlitz (2018) [8]
Mittelsachsen offen Radwegekonzeption Mittelsachsen (2020) Geoportal
Chemnitz offen Radverkehrskonzeption Chemnitz (2013)
Erzgebirgskreis offen Radrouten
Zwickau offen Radverkehrskonzeption Zwickau (2024).
Vogtlandkreis offen Radverkehrskonzeption Vogtlandkreis (2017) [9]

Es ist zu beachten, dass nicht alle Routen, die im SachsenNetzRad-Dokument ausgewiesen werden, tatsächlich ausgeschildert sind, das betrifft vor allem Routen mit weiterhin ungeklärter Routenführung. So ist z.B. der Müglitztalradweg in großen Teilen nicht ausgeschildert, obwohl der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in der SNR-Ausschilderung als abgeschlossen markiert ist.

Das Aufstellen einer Radverkehrskonzeption ist oft die Grundlage für weitere finanzielle Ausbauförderungen beim Radwegebau für die Kommunen. Der Ausbau der Radwege in den Gemeinden ist vom politischen Willen und Finanzlage der Gemeinde abhängig. Da nur Radwege an Bundesstraßen oder Staatsstraßen für die Gemeinden kostenfrei sind, die Wege des SNR aber oft abseits der Bundes- und Staatsstraßen verlaufen, müssen die Gemeinden oft einen Eigenanteil beim Ausbau leisten. Deshalb sind im SNR auch einige schlechte Wege inbegriffen, die man entsprechend ihren Eigenschaften (surface, smoothness) vervollständigen sollte.

Routen

Radfernwege (SNR I) im SNR

Hauptradrouten im SachsenNetzRad die vom Freistaat Sachsen als Radfernwege eingestuft werden:

Nr. Symbol Name von (in Sachsen) nach (in Sachsen) Länge in

Sachsen (km)

Relation Hinweis
I-1 / D10

(rechtselbisch)

Elberadweg Landesgrenze Tschechien Landesgrenze Brandenburg 151 relation 7758087 relation 2599030

relation 2599032 relation 2599033

bei Königstein unterbrochen, nur linkselbischer Radweg
I-1 / D10

(linkselbisch)

Elberadweg Landesgrenze Tschechien Landesgrenze Brandenburg 186 relation 2599028 relation 2599029

relation 2599031 relation 2087673

I-2 Mulderadweg (Vereinigte Mulde) Muldenvereinigung / Sermuth Landesgrenze Sachsen-Anhalt 86 relation 39014
I-2 Mulderadweg (Zwickauer Mulde) Schöneck Muldenvereinigung / Sermuth 158 relation 30259
I-2 Mulderadweg (Freiberger Mulde) Landesgrenze Tschechien Muldenvereinigung / Sermuth 115 relation 39013
I-3 Spreeradweg Spreequelle Landesgrenze Brandenburg 117 relation 335272
I-4 / D12 Oder-Neiße-Radweg Landesgrenze Tschechien Landesgrenze Brandenburg 141 relation 2262138
I-5 Zschopautalradweg Fichtelberg Vereinigung mit der Mulde 142 relation 36553
I-6 Sächsische Mittelgebirge Plauen Zittau 502 relation 4193229 (Master)

relation 4846923 relation 4846922

relation 4846919 relation 4846920

relation 4846921

I-8 Sächsische Städteroute Landesgrenze Thüringen Görlitz 333 relation 2137043 (Master)

relation 2137041 relation 2137042

relation 2137039

I-10 Elsterradweg Landesgrenze Tschechien Landesgrenze Sachsen-Anhalt 121 relation 5398309
I-11 Froschradweg Bad Muskau Bad Muskau 269 relation 15626 einziger Radfernweg, der einen Rundweg beschreibt
- / D4 Mittellandroute Landesgrenze Thüringen Zittau 295 relation 545067

relation 545048

- / EV7 EuroVelo 7 Landesgrenze Tschechien Landesgrenze Brandenburg 186 relation 2788485 in Sachsen verläuft der EV7 auf derselben Routenführung

wie der Elberadweg, rechts- wie auch linkselbisch

Regionale Hauptradroute (SNR-II) im SNR

Keine detaillierte Auflistung, bitte die Relation mit den Hauptradrouten dazu anschauen: relation 1705154

Hauptradrouten im SNR sind teils als Route mit Namen ausgeschildert, teils aber auch namenlos im SNR-Gewand mit Sachsenwappen ausgeschildert. Eine durchgehende Ausschilderung ist aber grundsätzlich gegeben und deshalb zählen auch namenlose Routen in OSM als eine Radroute, da sie ein Teil des SNR abbilden.

QA-Abfragen mit verschiedenen Tools

Verschiedene Abfragen zum Identifizieren von Problemen in Rad-Routen.

WayMarkedTrails

Auf der Website https://cycling.waymarkedtrails.org/ können die Rad-Relationen analysiert werden.

Handhabung

  • Man kann Relationen anschauen, wichtig: bevor man eine neue Relation aufrufen kann, muss man zuerst die bereits geöffnete Relation rechts oben über die X-Schaltfläche schließen

Wie kann man dort Qualitätssicherung betreiben?

  • Wenn man auf eine Stelle klickt, auf der mehrere Rad-Relationen liegen, erscheint neben den Relationen ein grüner Haken oder ein rotes X. Ein grüner Haken heißt: keine rein technischen Probleme mit der Relation, ein rotes X hingegen weist auf Probleme in der Relation hin (z.B. Lücken oder falsche Sortierung in der Relation)
  • Klickt man eine Relation an, kann man über die Fläche "Relation analysieren" Probleme in der Relation in OSM aufzeigen (z.B. nicht verbundene Wegstücke, falsche Sortierung der Member einer Relation)
    • Der Korrektur der Relation sollte in einem OSM-Editor erfolgen

Overpass

Abfragen zu Wegen auf Radrouten

Die hier gestellten Abfragen kann man mit Klick auf das Symbol ganz rechts und einem Klick auf Ausführen im nächsten Fenster selbst starten.

Radrouten mit Wegen auf denen Surface nicht getaggt ist
try it yourself in overpass-turbo
try it yourself in overpass-turbo
[out:xml][timeout:120];
rel[route=bicycle]({{bbox}})-> .Rels;
(
way(r.Rels) [!"surface"]({{bbox}});
);
out geom;
Radrouten mit Wegen auf denen Surface oder Smoothness nicht getaggt sind
try it yourself in overpass-turbo
try it yourself in overpass-turbo
[out:xml][timeout:120];
rel[route=bicycle]({{bbox}})-> .Rels;
(
way(r.Rels) [!"smoothness"]({{bbox}});
way(r.Rels) [!"surface"]({{bbox}});
);
out geom;
Radrouten mit Wegen auf track ohne tracktype

Für Identifizierung aller Radrouten die auf einem Track verlaufen, auf dem kein tracktype definiert ist.

try it yourself in overpass-turbo
try it yourself in overpass-turbo
[out:xml][timeout:120];
rel[route=bicycle]({{bbox}})-> .Rels;
(
way(r.Rels) [!"tracktype"][highway=track]({{bbox}});
);
out geom;
Radrouten mit Wegen, die very_bad oder schlechter sind

Dies muss kein Problem bedeuten, da manche Wege tatsächlich dem Zustand entsprechen. Es ist aber eher unüblich, dass Radrouten auf solch schlechten Wegen verlaufen und viele Router vermeiden diese Passagen.

try it yourself in overpass-turbo
try it yourself in overpass-turbo
[out:xml][timeout:120];
rel[route=bicycle]({{bbox}})-> .Rels;
(
way(r.Rels) [smoothness=very_bad]({{bbox}});
way(r.Rels) [smoothness=horrible]({{bbox}});
way(r.Rels) [smoothness=very_horrible]({{bbox}});
);
out geom;
Radrouten mit Wegen, auf denen Räder nicht fahren dürfen

Eine Abfrage um Zugangsbeschränkungen für Radfahrer aufzuzeigen, die auf Radrouten eigentlich nicht sein dürften, da die Routen so unterbrochen werden. Können auch Fehlausschilderungen sein oder tatsächlich Abschnitte, auf denen Fahrräder geschoben werden müssen.

try it yourself in overpass-turbo
try it yourself in overpass-turbo
[out:xml][timeout:120];

rel[route=bicycle]({{bbox}})-> .Rels;
(
way(r.Rels) [bicycle=no]({{bbox}});
way(r.Rels) [bicycle=use_sidepath]({{bbox}});
way(r.Rels) [vehicle]["vehicle"!="yes"][!"bicycle"]({{bbox}});
way(r.Rels) [access]["access"!="yes"]["access"!="permissive"][!"bicycle"]({{bbox}});
);
out geom;
Radrouten mit Wegen, die in der falschen Richtung laut Relation befahren werden
try it yourself in overpass-turbo
try it yourself in overpass-turbo
[out:xml][timeout:120];
rel[route=bicycle]({{bbox}})-> .Rels;
(
  //Wege die in eine Richtung nicht befahren werden dürfen
  way(r.Rels:"")["oneway"="yes"]["oneway:bicycle"!="no"]["bicycle:backward"!="dismount"]({{bbox}}) ;

  //Wege die in die falsche Richtung befahren werden
  way(r.Rels:"backward")["oneway"="yes"]["oneway:bicycle"!="no"]["bicycle:backward"!="dismount"]({{bbox}}) ;
);
out geom;

Abfragen zu allen Radwegen

Abfragen die sich allgemein auf alle Radwege und/oder Wirtschaftswege beziehen und die die Datengrundlage verbessern sollen.

Fußwege mit bicycle=designated

Erklärung: Ausgewiesene Radwege (unabhängig ob auch für Fußgänger ausgewiesen) sind entweder als highway=path + bicycle=designated (+foot=designated) oder als highway=cycleway (+foot=designated) zu mappen, demzufolge müssen diese Ergebnisse überprüft werden.

try it yourself in overpass-turbo
try it yourself in overpass-turbo
[out:json][timeout:25];
(
  way["highway"="footway"]["bicycle"="designated"]({{bbox}});
);
out body;
>;
out skel qt;
Bicycle=designated gemappt, aber das Verkehrsschild passt nicht dazu

Bicycle=designated ist auf einem Weg gemappt, aber es ist kein Zeichen 237,240,241 oder 244 gemappt, sondern ein anderes welches gar nicht auf bicycle=designated hinweist.

try it yourself in overpass-turbo
try it yourself in overpass-turbo
[out:json][timeout:25];
(
  nwr({{bbox}})[highway][traffic_sign]["bicycle"="designated"]["traffic_sign"!~"DE:237|DE:240|DE:241|DE:244"];
  nwr({{bbox}})[highway][traffic_sign]["highway"="cycleway"]["traffic_sign"!~"DE:237|DE:240|DE:241|DE:244"];
);
out body;
>;
out skel qt;
Es ist irgendein Radwegschild gemappt, aber bicycle=designated ist nicht gesetzt.
try it yourself in overpass-turbo
try it yourself in overpass-turbo
[out:json][timeout:25];
(
  nwr({{bbox}})[highway][traffic_sign]["traffic_sign"~"DE:237|DE:240|DE:241|DE:244"]["bicycle"!="designated"]["highway"!~"cycleway"]["bicycle_road"!="yes"];
);
out body;
>;
out skel qt;
Es ist ein reines Fußwegschild gemappt, aber bicycle=designated ist trotzdem gemappt
try it yourself in overpass-turbo
try it yourself in overpass-turbo
[out:json][timeout:25];
(
  nwr({{bbox}})[highway][traffic_sign]["bicycle"="designated"]["traffic_sign"~"DE:239"];
  nwr({{bbox}})[highway][traffic_sign]["highway"="cycleway"]["traffic_sign"~"DE:239"];
);
out body;
>;
out skel qt;
Es ist ein Schild mit der Form "Fahrrad frei" gemappt, aber kein bicycle=yes

Entweder Fahräder sind in den Daten auf dem Weg nicht freigegeben, oder sie wurden bicycle=designated gemappt.

try it yourself in overpass-turbo
try it yourself in overpass-turbo
[out:json][timeout:25];
(
  nwr({{bbox}})[highway][traffic_sign]["traffic_sign"~"1020-12|1022-10"]["bicycle"!="yes"];
);
out body;
>;
out skel qt;

Abfrage zu sonstigen Wegen

surface passt nicht zu tracktype

Verschiedene Abfragen, die Erklärungen stehen über den Einzelabfragen.

try it yourself in overpass-turbo
try it yourself in overpass-turbo
[out:json][timeout:25];
(
  // Tracktype=grade1 aber surface passt nicht dazu
  nwr({{bbox}})[highway][surface]["tracktype"="grade1"]["surface"!~"asphalt|sett|cobblestone|paving_stones|concrete|wood|metal"];
  
//  Surface ist eigentlich schlechter als tracktype=grade2
    nwr({{bbox}})[highway][surface]["tracktype"="grade2"]["surface"~"ground|dirt|earth|mud|sand|grass"];
  
  //  Surface ist eigentlich schlechter als tracktype=grade3
nwr({{bbox}})[highway][surface]["tracktype"="grade3"]["surface"~"dirt|earth|mud|sand|grass"];
  
    //Surface führt eigentlich zu tracktype=grade1, aber tracktype ist nicht so gemappt
    nwr({{bbox}})[highway][surface][tracktype]["tracktype"!="grade1"]["surface"~"asphalt|sett|cobblestone|paving_stones|concrete|wood|metal"];
  
  //Surface ist eigentlich besser als tracktype 4
  nwr({{bbox}})[highway][surface][tracktype]["tracktype"="grade4"]["surface"~"gravel|compacted|fine_gravel"];
  
    //Surface ist eigentlich besser als tracktype=grade5
  nwr({{bbox}})[highway][surface][tracktype]["tracktype"="grade5"]["surface"~"gravel|compacted|fine_gravel|ground"];
  
  
);
out body;
>;
out skel qt;

Abfragen für Datenpflege (nice 2 have)

Radwege ohne traffic_sign gesetzt

Das ist erst einmal kein Fehler, aber besonders in großstädtischen, touristischen Regionen, auf Radrelationen und bei viel Durchgangsverkehr sollte man die Verkehrsschilder mappen, da sie auch helfen, weitere Fehler zu identifizieren.

try it yourself in overpass-turbo
try it yourself in overpass-turbo
[out:json][timeout:25];
(
  way["bicycle"="designated"][!"traffic_sign"]({{bbox}});
  way["highway"="cycleway"][!"traffic_sign"]({{bbox}});
);
out body;
>;
out skel qt;
Schild für gemeinsamen Rad- und Gehweg gemappt, aber nicht segregated=no
try it yourself in overpass-turbo
try it yourself in overpass-turbo
[out:json][timeout:25];
(
  nwr({{bbox}})[highway][traffic_sign]["traffic_sign"~"DE:240"]["segregated"!="no"];
);
out body;
>;
out skel qt;
Schild für getrennten Rad- und Gehweg gemappt, aber nicht segregated=yes
try it yourself in overpass-turbo
try it yourself in overpass-turbo
[out:json][timeout:25];
(
  nwr({{bbox}})[highway][traffic_sign]["traffic_sign"~"DE:241"]["segregated"!="yes"];
);
out body;
>;
out skel qt;

Links

https://cycling.waymarkedtrails.org/ WayMarkedTrails zum Auffinden & Analysieren von Fahrrad-Routen

https://www.mobilitaet.sachsen.de/sachsennetz-rad-4296.html Übersichtsseite zum SachsenNetz Rad

https://www.mobilitaet.sachsen.de/download/SachsenNetz_Rad_2019.pdf Übersicht zum SachsenNetz Rad - zu 95% noch aktuell, einige punktuelle Änderungen.

https://www.mobilitaet.sachsen.de/download/Hauptziele_2019.pdf Hauptziele der Wegweisung im SachsenNetz Rad

https://www.mobilitaet.sachsen.de/download/SaechsRWW_2015.pdf Regeln für die Schildaufstellung und deren Aussehen

https://www.mobilitaet.sachsen.de/download/Wegweisungsstand_2019.png Wegweisung - inzwischen veraltet, da seit 2019 in mehreren Landkreisen die Ausschilderungen abgeschlossen wurden (siehe oben)