Verkehrswende-Meetup/Fahrradparkplätze
OSM hat vielerorts das Potential, die aktuellste, vollständigste und präziseste Datenbasis für Fahrradabstellanlagen zu sein.
Daten zu Fahrradständern können für verschiedenste Anwednungen genutzt werden, beispielsweise
- um in Navigationsdiensten einen Ort zum Abstellen von Fahrrädern zu finden,
- für die Planung weiter Radabstellanlagen durch Kommunen und Bezirke,
- für Datenanalysen, Visualisierungen und Datenvergleiche – bspw. mit der Anzahl bzw. dem Flächenverbrauch von parkenden Fahrzeugen.
Mappen von Fahrradparkplätzen
Grundsätzliches zum Mappen von Fahrradparkplätzen
- Alle Fahrradparkplatz eintragen, auch Kunden-Stellplätze und private Stellplätze – aber mit passendem
access=*. - Gruppen von Fahrradparkplätzen in mehrere Geometrien aufteilen, wenn die Gruppe von anderen Straßenobjekten wie Laternen oder Bäumen "zerteilt" wird.
- Beispiel: Stellplatz <> Baum <> Stellplatz trennen in 2 Stellplätze, damit der Baum gesondert gemappt werden kann
- Fahrradstellplätze ab gewisser Größe nach Möglichkeit besser als Fläche statt als Punkt erfassen (z.B. ab etwa
capacity=8). - Nur Stellplätze erfassen, die als solche gedacht sind. Also keine Zäune/Geländer (in OSM
barrier=fence+fence_type=railing), Schilder, Laternen, keinebicycle_parking=informal.
Empfohlene Tags
| Tag | Wichtigkeit | Beschreibung und Werte |
|---|---|---|
| Haupt-Tag | Pflicht | amenity=bicycle_parking
Definiert den Fahrradstellplatz. Siehe auch Wiki Tag:amenity=bicycle_parking. |
| Typ des Fahrradstellplatzes | Gewünscht | Üblich in Berlin sind …
Siehe auch Wiki Key:bicycle_parking. |
| Kapazität | Gewünscht | capacity=*=<Zahl>
Die vorgesehene und mögliche Anzahl an Fahrrädern (Wiki Key:capacity).
Siehe auch: [Sonderfall |
| Zugangsbeschränkung | Gewünscht |
Sonderfall Lastenräder:
|
| Wetterschutz | Gewünscht |
Siehe auch Wiki Key:covered. |
| Gebühr | Gewünscht |
Siehe auch Wiki Key:fee. |
| Beleuchtung | Optional |
Siehe auch Wiki Key:lit. |
| Untergrund | Optional | surface=*=<Wert> – angenommener Default ist paved.
Wenn der Untergrund der Fahrradständer vom angenommenen Default abweicht, kann er auf diese Weise gesondert erfasst werden. Siehe auch Wiki Key:surface. |
| Lagebeschreibung | Gewünscht | position=*
Ziel: Diese Daten sollen erlauben, die Position des Fahrradständers auszuwerten, beispielsweise Fahrradabstellanlagen im Fahrbahnbereich identifizieren zu können. Mapping: Die folgenden Kategorien sind dokumentiert – nutze den konkretesten Value aus der Liste oder nutze einen generischeren, falls kein besserer passt. Im Gehwegbereich:
Im Fahrbahnbereich:
Abseits der Straße:
|
Lastenradparken
Ausdrücklich für Lastenräder vorbehaltene Fahrradstellplätze können über die Zugangsbeschränkungen (access=*) definiert werden:
access=no+cargo_bike=designated– nicht allgemein zugänglich (access=no), aber für Lastenräder ausgewiesen (cargo_bike=designated). Der access-Subtag für Lastenrädercargo_bike=*überschreibt hier die allgemeinere Zugangsbeschränkung für alle Verkehrsmittel (access=no).- Darüber hinaus beschreibt
capacity:cargo_bike=*die Anzahl der Stellplätze für Lastenräder. - Manchmal sind die Stellflächen auch mit Verkehrszeichen wie
traffic_sign=DE:314,1010-69("Parken" mit Zusatzzeichen "Lastenfahrrad") ausgestattet.
Beispiele: Als Punkt | Als Fläche
Wenn ein Fahrradparkplatz sowohl Stellplätze für normale Räder als auch Lastenräder vorhält, ist es einfacher, dieses als zwei getrennte Nodes bzw. Flächen mit den jeweils passenden Tags zu mappen.
|
Beispiel: Ausgeschildertes Lastenradparken auf der Fahrbahn.
|
Stellflächen für Elektrokleinstfahrzeuge / E-Tretroller
Ähnlich wie Fahrradständer (oder gemeinsam genutzt mit Fahrrädern) entstehen in immer mehr Städten Stellflächen für Elektrokleistfahrzeuge (E-Tretroller). Diese können mit amenity=small_electric_vehicle_parking erfasst werden. Alle sonstigen Tags werden ähnlich wie bei Fahrradstellplätzen verwendet.
Flächen, die gemeinsam mit Fahrrädern genutzt werden, sollten nicht als Fahrradständer, sondern als Stellflächen für Elektrokleistfahrzeuge gemappt werden, soweit es keine baulichen Vorkehrungen zum Anschließen von Fahrrädern gibt. Da es sich nur um (markierte/ausgewiesene) Flächen auf dem Boden handelt, kann davon ausgegangen werden, dass der Zweck primär das Abstellen von E-Tretrollern ist.
|
Beispiel: Stellfläche für Elektrokleinstfahrzeuge (E-Tretroller) und Fahrräder, ohne Bügel o.ä.
|
Sonderfall: Anzahl Bügel mit bicycle_parking:count beschreiben
Bei klassischen Fahrradbügeln (bicycle_parking=stands) entspricht die Zahl der Fahrradbügel der halben capacity=*, da an jedem Bügel üblicherweise zwei Fahrräder abgestellt werden können. Weicht die tatsächliche Anzahl davon ab, z.B. weil der Abstand zwischen den Bügeln zu klein ist oder sich ein Bügel nahe an einem Hindernis befindet, kann die Bügelanzahl mit bicycle_parking:count=* spezifiziert werden.
Hilfsmittel
- bikeparking.lorenz.lu gleicht OpenData zu Fahrradparkplätzen ab. Bitte lauft die fehlenden Plätze an, prüft sie vor Ort und tragt sie nach.
- Overpass-Abfrage für Fahrradständer mit fehlendem Attribut (hier:
position) - Liebe Bezirke / Senat / Städte: Bitte veröffentlicht eure Datensätze zu Radabstellanlagen, damit wir sie abgleichen können.

