äbich

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Belege für [2]

äbich (Deutsch)

Adjektiv, Adverb

Positiv Komparativ Superlativ
äbich äbichor am äbichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:äbich

Worttrennung:

äbich, Komparativ: äbi·chor, Superlativ: am äbichs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɛːbiç]
Hörbeispiele:  äbich (Info)

Bedeutungen:

[1] meißnisch, osterländisch, ohne Steigerung: mit der falschen, linken Seite nach außen (von Kleidung); vergleiche: äbsch
[2] meißnisch, osterländisch, in Verbindung mit sein: einen verdorbenen Magen haben; unwohl, übel, schlecht sein; vergleiche: äbsch

Herkunft:

von mittelhochdeutsch: ebich – eigentlich Adjektivierung von Präposition ab und Suffix -ig; vergleiche: abartig

Sinnverwandte Wörter:

[1] links, verkehrt, verkehrt herum
[2] schlecht, unwohl, übel

Beispiele:

[1] Er hat die Socken äbich angezogen.
[2] Nach dem vielen Essen ist es mir äbich.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Gunter Bergmann: Kleines sächsisches Wörterbuch. Beck, München 1987, ISBN 3-406-31407-4 (Lizenzausgabe des VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1986)
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „äbich

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: äbsch
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.