ābandopfar

ābandopfar (Althochdeutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ ābandopfar ābandopfar
Genitiv ābandopfares ābandopfaro
Dativ ābandopfare ābandopfarum
Akkusativ ābandopfar ābandopfar
Instrumental ābandopfaru

Alternative Schreibweisen:

historisch: ābentopfer, ābentopher, ābentophir, ābintopher

Nebenformen:

ābandoffar (rhein- und mittelfränkisch)

Worttrennung:

āband·op·far

Aussprache:

IPA: [ˈaːbandˌɔp͡far]

Bedeutungen:

[1] abendliches Opfer (für Gott), meist während der Messe

Herkunft:

Zusammensetzung aus āband (Abend) und opfar (Opfer).

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings (Herausgeber): Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig 1952-2015ff. (âbandopfar)
[1] Dr. Gerhard Köbler: wikilingābandopfar
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.