ābandstërno
ābandstërno (Althochdeutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | ābandstërno | ābandstërnon |
Genitiv | ābandstërnen | ābandstërnōno |
Dativ | ābandstërnen | ābandstërnōm |
Akkusativ | ābandstërnon | ābandstërnon |
Instrumental | —
|
—
|
Alternative Schreibweisen:
- standardisiert: ābandsterno
- historisch: abinsterno, abentsterno, abentsterne
Nebenformen:
- āvandstërno, āvandsterno (mittelfränkisch)
Worttrennung:
- āband·stër·no, Plural: āband·stër·non
Aussprache:
- IPA: [ˈaːbandˌɕtɛrnɔ]
Bedeutungen:
- [1] hellster Himmelskörper nach Sonnenuntergang am Abendhimmel
Herkunft:
- Zusammensetzung aus āband (Abend) und stërno (Stern)
Synonyme:
- [1] ābandstërn, ābandstërro
Beispiele:
- [1]
Erbwörter:
- Mittelhochdeutsch: âbentsterne
- Neuhochdeutsch: Abendstern
Übersetzungen
[1] hellster Himmelskörper nach Sonnenuntergang am Abendhimmel
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings (Herausgeber): Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias v. Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Leipzig 1952-2015ff. (âbandsterno)
- [1] Albert Larry Lloyd, Otto Springer, Rosemarie Lühr (Herausgeber): Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988ff. (âbandgouma)
- [1] Dr. Gerhard Köbler: wikiling „ābandsterno“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.