Abänderlichkeit
Abänderlichkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Abänderlichkeit | — |
Genitiv | der Abänderlichkeit | — |
Dativ | der Abänderlichkeit | — |
Akkusativ | die Abänderlichkeit | — |
Worttrennung:
- Ab·än·der·lich·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈapʔɛndɐlɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Abänderlichkeit (Info), Abänderlichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Eigenschaft, abänderlich zu sein
Herkunft:
- Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv abänderlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Synonyme:
- [1] Abänderbarkeit
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Veränderlichkeit
Gegenwörter:
- [1] Unabänderlichkeit
Beispiele:
- [1] Die Abänderlichkeit unserer Verträge ist vorausschauend gewesen.
Übersetzungen
[1] veraltet: Eigenschaft, abänderlich zu sein
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 77.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „Abänderlichkeit“, Seite 73.
- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive) , Seite 3.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.