Bauernfängerei

Bauernfängerei (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bauernfängerei die Bauernfängereien
Genitiv der Bauernfängerei der Bauernfängereien
Dativ der Bauernfängerei den Bauernfängereien
Akkusativ die Bauernfängerei die Bauernfängereien

Worttrennung:

Bau·ern·fän·ge·rei, Plural: Bau·ern·fän·ge·rei·en

Aussprache:

IPA: [ˈbaʊ̯ɐnfɛŋəˌʁaɪ̯]
Hörbeispiele:  Bauernfängerei (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Art des Betruges, bei der die Unkenntnis oder das Unvermögen des Opfers ausgenutzt wird

Herkunft:

Ableitung zu Bauernfänger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei

Oberbegriffe:

[1] Betrügerei; Betrug

Beispiele:

[1] Aber ein Mann, der zur Elite der anständigen Leute zählen will, hätte seine Zuflucht nicht zu so einer abgedroschenen Bauernfängerei nehmen sollen! (Honoré de Balzac, Cäsar Birotteau, z.n. Projekt Gutenberg)

Wortbildungen:

[1] Bauernfänger

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Bauernfängerei
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bauernfängerei
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBauernfängerei
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.