Blaufränkischer
Blaufränkischer (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Blaufränkischer | Blaufränkische |
Genitiv | Blaufränkischen | Blaufränkischer |
Dativ | Blaufränkischem | Blaufränkischen |
Akkusativ | Blaufränkischen | Blaufränkische |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Blaufränkische | die Blaufränkischen |
Genitiv | des Blaufränkischen | der Blaufränkischen |
Dativ | dem Blaufränkischen | den Blaufränkischen |
Akkusativ | den Blaufränkischen | die Blaufränkischen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Blaufränkischer | keine Blaufränkischen |
Genitiv | eines Blaufränkischen | keiner Blaufränkischen |
Dativ | einem Blaufränkischen | keinen Blaufränkischen |
Akkusativ | einen Blaufränkischen | keine Blaufränkischen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Blau·frän·ki·scher, Plural: Blau·frän·ki·sche
Aussprache:
- IPA: [ˈblaʊ̯ˌfʁɛŋkɪʃɐ]
- Hörbeispiele: Blaufränkischer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Weinbau: eine rote Rebsorte
- [2] Weinbau: Wein aus Trauben der Rebsorte [1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Blaufränkisch“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 44. Auflage. ÖBV, Wien 2022, ISBN 978-3-209-10285-0 (Bearbeitung: Martin Kilga et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Magdalena Eybl-Vyhnanek) , Seite 122.
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Blaufränkisch“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.