Brandseuche
Brandseuche (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Brandseuche | die Brandseuchen |
Genitiv | der Brandseuche | der Brandseuchen |
Dativ | der Brandseuche | den Brandseuchen |
Akkusativ | die Brandseuche | die Brandseuchen |
Worttrennung:
- Brand·seu·che, Plural: Brand·seu·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁantˌzɔɪ̯çə]
- Hörbeispiele: Brandseuche (Info)
Bedeutungen:
- [1] Pathologie: eine chronische Vergiftung durch mutterkornhaltiges Mehl, die zu Kribbelgefühlen in den Fingern und Zehen, zu krampfartigen Zuständen, zu brandigem Absterben der Glieder und zu Geistesstörungen führt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Brand und Seuche
Synonyme:
- [1] Antoniusfeuer, Ergotismus, Kribbelkrankheit, Mutterkornvergiftung
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 1, Spalte 478
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Brandseuche“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Brandseuche“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: absuchender, ausbrechend, Bauchredens, bauschender, berauschend, beursachend, brauchendes, schraubende
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.