Colonia Ulpia Traiana
Colonia Ulpia Traiana (Latein)
Wortverbindung, Substantiv, f, Toponym
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | Colonia Ulpia Traiana | — |
Genitiv | — | |
Dativ | — | |
Akkusativ | — | |
Vokativ | — | |
Ablativ | — |
Worttrennung:
- Co·lo·ni·a Ul·pi·a Tra·ia·na, Genitiv: Co·lo·ni·ar Ul·pi·ar Tra·ia·nae
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] klassischlateinisch, Geografie: nahe der heutigen Stadt Xanten (Niederrhein) gelegene römische Stadt, die vermutlich um 100 nach Christus aus einer cugernischen Siedlung hervorgegangen ist und als Festung „Tricensimae“ um 450 n. Chr. aufgegeben wurde
Abkürzungen:
- [1] CUT
Herkunft:
- als römische Stadt (Colonia) nach ihrem Gründer Marcus Ulpius Traianus benannt
Oberbegriffe:
- [1] Colonia
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Xanten1 |
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Colonia Ulpia Traiana“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.