Debilität
Debilität (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Debilität | — |
Genitiv | der Debilität | — |
Dativ | der Debilität | — |
Akkusativ | die Debilität | — |
Worttrennung:
- De·bi·li·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [debiliˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Debilität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] Zustand mit geringerem geistigen Potential, das durch einen niedrigen Intelligenzquotienten/IQ beschrieben wird; leichtere geistige Fehlfunktion/Behinderung/Intelligenzminderung
Herkunft:
- Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv debil mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Demenz, Geistesgestörtheit, Geistesschwäche, Idiotie, Imbezillität, Intelligenzdefekt, Intelligenzminderung, Lernschwäche, Minderbegabung, Minderintelligenz, Oligophrenie, Retardation, Schwachbegabung, Schwachsinn, Schwachsinnigkeit, Zurückgebliebenheit
Gegenwörter:
- [1] Brillanz, Genialität, Hochbegabung
Oberbegriffe:
- [1] Behinderung
Unterbegriffe:
- [1] Grenzdebilität
Beispiele:
- [1] Unter einem IQ von 19 spricht man von Idiotie, 20–49 wird Imbezillität genannt, ein IQ zwischen 50 und 70 nennt sich Debilität, bei 70–85 spricht man von einer Lernschwäche, die den Besuch besonderer pädagogischer Einrichtungen erfordert.
- [1] Die Debilität ist die leichtere geistige Behinderung, von ihr sind rund 2 % der Bevölkerung betroffen.
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Debilität“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Debilität“
- [*] The Free Dictionary „Debilität“
- [1] Duden online „Debilität“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.