Gelaber

Gelaber (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Gelaber
Genitiv des Gelabers
Dativ dem Gelaber
dem Gelabere
Akkusativ das Gelaber

Worttrennung:

Ge·la·ber, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɡəˈlaːbɐ]
Hörbeispiele:  Gelaber (Info)
Reime: -aːbɐ

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: seichtes Gerede oder unüberlegt Dahergesagtes

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs labern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-

Sinnverwandte Wörter:

[1] Blabla, Gefasel, Gelabere, Geplapper, Gequatsche, Gerede, Geschwätz, Geschwafel, Gesülze, Plappern, Plapperei, Quasselei, Salbaderei

Beispiele:

[1] Das Gelaber muss ich mir wohl nicht länger anhören.
[1] Gelaber sind Wortbeiträge einzelner oder mehrerer Personen, die sich kaum oder nicht auf Fakten, Wissen oder Gedankengänge stützten, sich nicht am Thema orientierten und nicht hilfreich für die Lösung eines Problems sind.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] dummes, sinnloses, autoritäres Gelaber

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Gelaber
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gelaber
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGelaber

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gealber, Gelabber
Anagramme: Ableger, belager, belagre, gaberle
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.