Geschichtlichkeit
Geschichtlichkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Geschichtlichkeit | — |
Genitiv | der Geschichtlichkeit | — |
Dativ | der Geschichtlichkeit | — |
Akkusativ | die Geschichtlichkeit | — |
Worttrennung:
- Ge·schicht·lich·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈʃɪçtlɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Geschichtlichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Geschichtlichsein (das wirklich in der Vergangenheit Stattgefundenhaben)
- [2] Philosophie: die Zeitlichkeit (das Dasein in der Zeit)
Herkunft:
- Substantivierung des Adjektivs geschichtlich mit dem Suffix -keit
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Historizität
- [2] Endlichkeit, Vergänglichkeit, Zeitlichkeit
Beispiele:
- [1] Die Geschichtlichkeit der Schlacht ist durch archäologische Funde eindeutig bewiesen.
- [2] Durch die Geschichtlichkeit des Menschen, durch seine Geburt in die Endlichkeit beginnt jeder Mensch sein Leben in einer bereits bestimmten, vorgegebenen und somit historischen Situation, zu der er sich jetzt verhalten muss und die er gestalten muss.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Geschichtlichkeit in Frage stellen/anzweifeln/beweisen
Übersetzungen
[1] das Geschichtlichsein (das wirklich in der Vergangenheit Stattgefundenhaben)
[2] Philosophie: die Zeitlichkeit (das Dasein in der Zeit)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Geschichtlichkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Geschichtlichkeit“
- [1, 2] Duden online „Geschichtlichkeit“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Geschichtlichkeit“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.