Gnadenstuhl

Gnadenstuhl (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Gnadenstuhl die Gnadenstühle
Genitiv des Gnadenstuhls
des Gnadenstuhles
der Gnadenstühle
Dativ dem Gnadenstuhl den Gnadenstühlen
Akkusativ den Gnadenstuhl die Gnadenstühle

Worttrennung:

Gna·den·stuhl, Plural: Gna·den·stüh·le

Aussprache:

IPA: [ˈɡnaːdn̩ˌʃtuːl]
Hörbeispiele:  Gnadenstuhl (Info)

Bedeutungen:

[1] Christentum, Kunst: bildliche Darstellung der Trinität mit Gottvater, der den gekreuzigten Jesus hält, sowie einer Taube (für den Heiligen Geist)

Herkunft:

zusammengesetzt aus Gnade, -n und Stuhl; der Begriff stammt von Martin Luther  WP, hat sich aber erst im 19. Jahrhundert durchgesetzt[Quellen fehlen]

Oberbegriffe:

[1] Bildtypus, Motiv

Beispiele:

[1] Der Gnadenstuhl gilt als die bedeutendste mittelalterliche Bildschöpfung für das Motiv der Dreifaltigkeit.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Gnadenstuhl
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gnadenstuhl
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gnadenstuhl
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGnadenstuhl
[1] Duden online „Gnadenstuhl
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.