Honigfresser

Honigfresser (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Honigfresser die Honigfresser
Genitiv des Honigfressers der Honigfresser
Dativ dem Honigfresser den Honigfressern
Akkusativ den Honigfresser die Honigfresser

Worttrennung:

Ho·nig·fres·ser, Plural: Ho·nig·fres·ser

Aussprache:

IPA: [ˈhoːnɪçˌfʁɛsɐ], [ˈhoːnɪkˌfʁɛsɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Vogel aus der artenreichen Familie der Meliphagidae

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Honig und Fresser

Oberbegriffe:

[1] Singvogel, Vogel

Unterbegriffe:

[1] Blauohr-Honigfresser, Carolahonigfresser, Dreifarben-Honigfresser, Gelblappen-Honigfresser, Honigschmecker, Lappenhonigfresser, Lederkopf, Maohonigfresser, Meekhonigfresser, Rotihonigfresser, Schwatzvogel, Timorhonigfresser, Warzenhonigfresser, Weißaugen-Honigfresser

Beispiele:

[1] Honigfresser kommen vor allem in Australien, Neuseeland und Neuguinea vor.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Honigfresser
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Honigfresser
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Honigfresser
[1] Duden online „Honigfresser
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.