Info

Info (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Info die Infos
Genitiv der Info der Infos
Dativ der Info den Infos
Akkusativ die Info die Infos

Worttrennung:

In·fo, Plural: In·fos

Aussprache:

IPA: [ˈɪnfo]
Hörbeispiele:  Info (Info)

Bedeutungen:

[1] Information/Mitteilung über etwas
[2] Stelle, die über etwas Auskunft geben kann
[3] von Schülern für das Unterrichtsfach Informatik an Schulen

Herkunft:

[1, 2] Kurzwort zu Information
[3] Kurzwort zu Informatik

Synonyme:

[1] Auskunft, Hinweis, Mitteilung; Information, Daten
[3] Informatik

Unterbegriffe:

[1] Kurzinfo

Beispiele:

[1] Und wieso habe ich die Info nicht bekommen?
[2] An der Info zeigt dir jemand den Weg zu den Toiletten
[3] Der Info Unterricht dauert heute 5 Minuten länger.

Wortbildungen:

[1] Infoabend, Infobahn, Infoblatt, Infobox/Info-Box, Infobrief, Infobroker, Infografik, Infoheft, Infoline, Infomarkt, Infomaterial, Infomobil, Infopoint, Infopost, Infoposten, Infopunkt, Infoschild, Inforeise, Infoservice, Infostand, Infotafel, Infotag/Info-Tag, Infotelefon, Info-Terminal, Infothek, Infoveranstaltung, Infozentrale, Infozentrum, Infozettel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 3] Wikipedia-Artikel „Info
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 879.
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalInfo
[1] The Free Dictionary „Info
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Info“ auf wissen.de
[1, 2] Duden online „Info

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Info die Infos
Genitiv des Infos der Infos
Dativ dem Info den Infos
Akkusativ das Info die Infos

Worttrennung:

In·fo, Plural: In·fos

Aussprache:

IPA: [ˈɪnfo]
Hörbeispiele:  Info (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: Informationsblatt

Herkunft:

Kurzwort zu Informationsblatt

Beispiele:

[1] Das zweite Info bringen wir dann Anfang Dezember raus.

Wortbildungen:

Infobereich

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 879.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalInfo
[1] The Free Dictionary „Info
[*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Info“ auf wissen.de
[1] Korrekturen.de
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.