Isokephalie
Isokephalie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Isokephalie | — |
Genitiv | der Isokephalie | — |
Dativ | der Isokephalie | — |
Akkusativ | die Isokephalie | — |
Worttrennung:
- Iso·ke·pha·lie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [izokefaˈliː]
- Hörbeispiele: Isokephalie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Kunst: bezeichnet die gleiche Größe verschiedener Figuren, zum Beispiel auf einem Relief oder Bild
Herkunft:
- griechisch
Synonyme:
- [1] Gleichkopfhöhe
Oberbegriffe:
- [1] Stilmittel
Beispiele:
- [1] Isokephalie auf einem Bild kann dazu dienen, die Gleichrangigkeit oder auch Ungleichheit (wenn etwa eine sitzende Person auf gleicher Höhe wie andere stehende dargestellt wird) der betreffenden Personen zu versinnbildlichen.
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Isokephalie“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Isokephalie“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.