Klauen

Klauen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Klauen
Genitiv des Klauens
Dativ dem Klauen
Akkusativ das Klauen

Worttrennung:

Klau·en, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈklaʊ̯ən]
Hörbeispiele:  Klauen (Info)
Reime: -aʊ̯ən

Bedeutungen:

[1] der Vorgang, einen Diebstahl zu begehen

Herkunft:

Substantivierung des Verbs klauen

Beispiele:

[1] Die Menschen hier sind so arm, dass sie auf das Klauen angewiesen sind.
[1] Ich habe deinen Sohn gestern beim Klauen erwischt!

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlauen

Deklinierte Form

Worttrennung:

Klau·en

Aussprache:

IPA: [ˈklaʊ̯ən]
Hörbeispiele:  Klauen (Info)
Reime: -aʊ̯ən

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs Klaue
  • Genitiv Plural des Substantivs Klaue
  • Dativ Plural des Substantivs Klaue
  • Akkusativ Plural des Substantivs Klaue
Klauen ist eine flektierte Form von Klaue.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Klaue.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Clown
Anagramme: Lakune
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.