Ordoliberalismus

Ordoliberalismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Ordoliberalismus
Genitiv des Ordoliberalismus
Dativ dem Ordoliberalismus
Akkusativ den Ordoliberalismus

Worttrennung:

Or·do·li·be·ra·lis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌɔʁdolibeʁaˈlɪsmʊs]
Hörbeispiele:  Ordoliberalismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] Wirtschaftspolitik: marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung mit großem Fokus auf Ordnungspolitik

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven ordo (lateinisch für „Ordnung“) und Liberalismus

Sinnverwandte Wörter:

[1] Neoliberalismus, soziale Marktwirtschaft

Gegenwörter:

[1] alter Liberalismus, laissez-faire-Liberalismus

Oberbegriffe:

[1] Liberalismus

Beispiele:

[1] Der Ordoliberalismus ist in vielerlei Hinsicht prägend für das deutsche Wirtschaftssystem gewesen.

Wortbildungen:

ordoliberal, Ordoliberaler

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Ordoliberalismus
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ordoliberalismus
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ordoliberalismus
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.