Prangtag
Prangtag (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Prangtag | die Prangtage |
Genitiv | des Prangtags des Prangtages |
der Prangtage |
Dativ | dem Prangtag dem Prangtage |
den Prangtagen |
Akkusativ | den Prangtag | die Prangtage |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Prang·tag, Plural: Prang·ta·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁaŋˌtaːk]
- Hörbeispiele: Prangtag (Info)
- Reime: -aŋtaːk
Bedeutungen:
- [1] veraltet, Katholizismus: Hochfest, das am 2. Donnerstag nach Pfingsten begangen wird; gefeiert wird die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Prangertag“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Prangtag“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Prangtag“ (Wörterbuchnetz), „Prangtag“ (Zeno.org)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.