Schöpfungslehre
Schöpfungslehre (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schöpfungslehre | die Schöpfungslehren |
Genitiv | der Schöpfungslehre | der Schöpfungslehren |
Dativ | der Schöpfungslehre | den Schöpfungslehren |
Akkusativ | die Schöpfungslehre | die Schöpfungslehren |
Worttrennung:
- Schöp·fungs·leh·re, Plural: Schöp·fungs·leh·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈʃœp͡fʊŋsˌleːʁə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Theologie, Philosophie: System von Aussagen, das die Erschaffung der Welt und des Menschen durch eine göttliche Macht symbolisch-existentiell erklärt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schöpfung und Lehre sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Dogmatik
Beispiele:
- [1] Ernst zu nehmende oder richtig interpretierte Schöpfungslehren bieten dem Menschen symbolisch-existentielle und keine im engen Sinne wortwörtlich zu nehmenden Aussagen zur Herkunft der Welt und des Menschen.
Übersetzungen
[1] System von Aussagen, das die Schöpfung von Welt und Mensch durch eine göttliche Macht erklärt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schöpfungslehre“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schöpfungslehre“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schöpfungslehre“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schöpfungslehre“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schöpfungslehre“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schöpfungslehre“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schöpfungslehre“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.