Schattenmorelle

Schattenmorelle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schattenmorelle die Schattenmorellen
Genitiv der Schattenmorelle der Schattenmorellen
Dativ der Schattenmorelle den Schattenmorellen
Akkusativ die Schattenmorelle die Schattenmorellen

Worttrennung:

Schat·ten·mo·rel·le, Plural: Schat·ten·mo·rel·len

Aussprache:

IPA: [ˈʃatn̩moˌʁɛlə]
Hörbeispiele:  Schattenmorelle (Info)

Bedeutungen:

[1] kurz für eine spezielle Kirschbaumart, die als Früchte Schattenmorellen hervorbringt
[2] Frucht von [1]

Herkunft:

Der Name Schattenmorelle ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Verballhornung des französischen Namens dieser Kirsche, Chatel Morel. [Quellen fehlen]
Das Wort hat nichts mit dem Wort Schatten zu tun und leitet sich auch nicht vom Château de Moreille in der westfranzösischen Region Poitou-Charentes ab, wo diese Sorte angeblich gezüchtet wurde.

Synonyme:

[1] Strauchweichsel, wissenschaftlich: Prunus cerasus ssp. acida

Oberbegriffe:

[1] Kirsche f, Sauerkirsche f

Beispiele:

[1] Die Schattenmorelle ist eine anspruchslose Pflanze.
[2] Schattenmorellen sind klein, schmecken sauer und haben eine schwarzrote Farbe.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] entsteinte Schattenmorelle, gezuckerte Schattenmorelle

Wortbildungen:

[1] Schattenmorellenkern m

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Schattenmorelle
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schattenmorelle
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schattenmorelle

Quellen:

    Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.