Schaulust
Schaulust (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schaulust | — |
Genitiv | der Schaulust | — |
Dativ | der Schaulust | — |
Akkusativ | die Schaulust | — |
Worttrennung:
- Schau·lust, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃaʊ̯ˌlʊst]
- Hörbeispiele: Schaulust (Info)
- Reime: -aʊ̯lʊst
Bedeutungen:
- [1] meist abwertend: Begierde, etwas zu beobachten, bei etwas zuzuschauen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gaffen, Neugier
Gegenwörter:
- [1] Desinteresse, Diskretion
Oberbegriffe:
- [1] Neugier
Beispiele:
- [1] Es war reine Schaulust, die ihn davon abhielt, den Blick abzuwenden und weiterzugehen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] bloße Schaulust, seine Schaulust befriedigen
Wortbildungen:
- schaulustig, (→ Schaulustiger)
Übersetzungen
[1] meist abwertend: Begierde, etwas zu beobachten, bei etwas zuzuschauen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schaulust“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schaulust“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schaulust“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: ausschult
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.