Schechina
Schechina (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schechina | — |
Genitiv | der Schechina | — |
Dativ | der Schechina | — |
Akkusativ | die Schechina | — |
Worttrennung:
- Sche·chi·na, kein Plural
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Schechina (Info)
- Reime: -aː
Bedeutungen:
- [1] Judentum: die immanente Gegenwart Gottes, besonders im Tempel und im Land Israel; die einwohnende Herrlichkeit Gottes in der Welt (nach rabbinischer, kabbalistischer und chassidischer Tradition)
Herkunft:
- entlehnt von hebräisch שְׁכִינָה → he
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gottesgegenwart
Beispiele:
- [1] »Wenn zwei Menschen zusammensitzen und über die Tora reden, dann ist die Schechina anwesend« (Mischna, Awot 3,2)
- [1] Deuteronomium 23 beschreibt, wie Verstöße gegen die Reinheitsvorschriften, Götzendienst, Blutvergießen, Gotteslästerung und Unzucht bewirken, dass die Schechina sich vom Lager entfernt.
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: schiachen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.