Schnadahüpfl

Schnadahüpfl (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Schnadahüpfl die Schnadahüpfl
Genitiv des Schnadahüpfls der Schnadahüpfl
Dativ dem Schnadahüpfl den Schnadahüpfln
Akkusativ das Schnadahüpfl die Schnadahüpfl

Worttrennung:

Schna·da·hüpfl, Plural: Schna·da·hüpfl

Aussprache:

IPA: [ˈʃnaːdaˌhʏp͡fl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] bayrisch, österreichisch, ursprünglich: ein Schnittertanz oder ein Schnitterlied
[2] bayrisch, österreichisch: urwüchsig-derber Vierzeiler, der als Einleitung zum Ländler gesungen wird
[3] bayrisch, österreichisch: witziger Einstropher, der einen Singtanz begleitet
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Schnaderhüpferl.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3873, Artikel „Schnaderhüpferl, Schnadahüpfl“
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961, Seite 603, Eintrag „Schnadahüpfl, Schnaderhüpferl“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.