Wasserkunst
Wasserkunst (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wasserkunst | die Wasserkünste |
Genitiv | der Wasserkunst | der Wasserkünste |
Dativ | der Wasserkunst | den Wasserkünsten |
Akkusativ | die Wasserkunst | die Wasserkünste |
Worttrennung:
- Was·ser·kunst, Plural: Was·ser·küns·te
Aussprache:
- IPA: [ˈvasɐˌkʊnst]
- Hörbeispiele: Wasserkunst (Info)
Bedeutungen:
- [1] Städtebau, historisch: die Einheit aus Pumpwerk und Wasserbehälter, später auch für die Gesamtanlage des Röhrensystems
- [2] Bergbau: überwiegend historische Einrichtung zur Förderung und Führung von Wasser
- [3] Architektur, Gartenbau: die Hebung und die Bewegung des Wassers in Anlagen von Springbrunnen und Kaskaden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Kunst
Beispiele:
- [1] Eine Wasserkunst diente der Wasserversorgung von Städten und Burgen im Mittelalter.
- [2] Im Bergbau diente die Wasserkunst zur Entwässerung und zum Betrieb technischer Einrichtungen.
- [3] Wasserkünste wurden zum Betrieb von Springbrunnen und Fontänen in Parkanlagen errichtet.
- [3] In der Gartenkunst des 18. Jahrhunderts war die Wasserkunst äußerst hoch entwickelt.
Übersetzungen
[1] Städtebau
|
[2] Bergbau
|
[3] Architektur
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Wasserkunst“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wasserkunst“
- [2, 3] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 4785, Artikel „Wasserkunst“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.