Welscher
Welscher (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Welscher | die Welscher |
Genitiv | des Welschers | der Welscher |
Dativ | dem Welscher | den Welschern |
Akkusativ | den Welscher | die Welscher |
Worttrennung:
- Wel·scher, Plural: Wel·scher
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛlʃɐ]
- Hörbeispiele: Welscher (Info)
- Reime: -ɛlʃɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die in ihrer Sprache viele entbehrliche Fremdwörter gebraucht
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum deutschen Adjektiv welsch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] Person, die in ihrer Sprache viele entbehrliche Fremdwörter gebraucht
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961 , Seite 758, Eintrag „Welscher“
Substantiv, m, adjektivische Deklination
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Welscher | Welsche |
Genitiv | Welschen | Welscher |
Dativ | Welschem | Welschen |
Akkusativ | Welschen | Welsche |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Welsche | die Welschen |
Genitiv | des Welschen | der Welschen |
Dativ | dem Welschen | den Welschen |
Akkusativ | den Welschen | die Welschen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Welscher | keine Welschen |
Genitiv | eines Welschen | keiner Welschen |
Dativ | einem Welschen | keinen Welschen |
Akkusativ | einen Welschen | keine Welschen |
Worttrennung:
- Wel·scher, Plural: Wel·sche
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛlʃɐ]
- Hörbeispiele: Welscher (Info)
- Reime: -ɛlʃɐ
Bedeutungen:
- [1] Schweiz: ein Schweizer, dessen Muttersprache Französisch ist
- [2] veraltet, abwertend: Romanischsprachiger (insbesondere der Französisch- oder Italienischsprachige im Gegensatz zum Deutschsprachigen)
- [3] veraltet, abwertend: ein Fremdländischer
Synonyme:
- [1] Welschschweizer
Weibliche Wortformen:
- [1–3] Welsche
Oberbegriffe:
- [1] Schweizer
Beispiele:
- [1] Einer ist Deutschschweizer, der andere ein Welscher.
- [2] „Und ob mein Herz im Tode bricht / Wirst Du noch drum ein Welscher nicht“ (Max Schneckenburger: Die Wacht am Rhein, 1840)
- [3]
Übersetzungen
[2] ?
[3] veraltet, abwertend: ein Fremdländischer
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961 , Eintrag „Welsche, m u. w“, Seite 758
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „Welsche, der“, Seite 1798
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Welscher“
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Wel·scher
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛlʃɐ]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛlʃɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Welsche
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Welsche
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Welsche
Welscher ist eine flektierte Form von Welsche. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Welsche. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Wechsler
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.