Willenserklärung
Willenserklärung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Willenserklärung | die Willenserklärungen |
Genitiv | der Willenserklärung | der Willenserklärungen |
Dativ | der Willenserklärung | den Willenserklärungen |
Akkusativ | die Willenserklärung | die Willenserklärungen |
Worttrennung:
- Wil·lens·er·klä·rung, Plural: Wil·lens·er·klä·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪlənsʔɛɐ̯ˌklɛːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Willenserklärung (Info)
Bedeutungen:
- [1] gemeinsprachlich: Äußerung eines Willens
- [2] Recht: Äußerung des Willens in Hinsicht auf ein Rechtsgeschäft (im Allgemeinen verbunden mit Rechtsfolgen), das heißt die Person beabsichtigt mit der Äußerung des Willens rechtlich etwas zu erreichen beziehungsweise zu bezwecken oder zu bewirken
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Willen und Erklärung sowie dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Willensäußerung, Willenskundgebung
Oberbegriffe:
- [1] Erklärung
Beispiele:
- [1] Sie gab eine Willenserklärung ab.
- [2] Der Notar sagte zum Kaufinteressenten: „Wir brauchen dafür eine schriftliche Willenserklärung des Veräußerers.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] eine Willenserklärung abgeben, eine Willenserklärung anfechten, empfangsbedürftige Willenserklärung, nichtempfangsbedürftige Willenserklärung, fehlerhafte Willenserklärung
Übersetzungen
[1] gemeinsprachlich: Äußerung eines Willens
|
[2] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Willenserklärung“
- [2] Juris: exemplarisch § 133 BGB (Zivilrecht)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.