Xenoglossophilie
Xenoglossophilie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Xenoglossophilie | — |
Genitiv | der Xenoglossophilie | — |
Dativ | der Xenoglossophilie | — |
Akkusativ | die Xenoglossophilie | — |
Worttrennung:
- Xe·no·glos·so·phi·lie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [kseːnoɡlɔsofiˈliː]
- Hörbeispiele: Xenoglossophilie (Info), Xenoglossophilie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den gebundenen Lexemen xeno- und glossa- und dem Suffix -philie
Gegenwörter:
- [1] Xenoglossophobie
Beispiele:
- [1] Wegen seiner Xenoglossophilie fällt ihm das Erlernen der lateinischen Sprache besonders leicht.
Übersetzungen
[1] Freude/Interesse an fremden Sprachen und Lauten
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lexikon der Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Xenoglossophilie“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.