Zärte
Zärte (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zärte | — |
Genitiv | der Zärte | — |
Dativ | der Zärte | — |
Akkusativ | die Zärte | — |
Worttrennung:
- Zär·te, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sɛːɐ̯tə]
- Hörbeispiele: Zärte (Info)
- Reime: -ɛːɐ̯tə
Bedeutungen:
- [1] veraltet:
Synonyme:
- [1] Zartheit
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] veraltet:
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Zärte (Zartheit, Beschaffenheit)“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zärte“
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zärte | die Zärten |
Genitiv | der Zärte | der Zärten |
Dativ | der Zärte | den Zärten |
Akkusativ | die Zärte | die Zärten |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Zär·te, Plural: Zär·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sɛʁtə]
- Hörbeispiele: Zärte (Info)
- Reime: -ɛʁtə
Bedeutungen:
- [1] Fisch aus der Familie der Weißfische
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Zährte“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zärte“
- [1] Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Zärte“
- [1] Duden online „Zärte (Fisch)“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zärte“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.