Zueignung
Zueignung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zueignung | die Zueignungen |
Genitiv | der Zueignung | der Zueignungen |
Dativ | der Zueignung | den Zueignungen |
Akkusativ | die Zueignung | die Zueignungen |
Worttrennung:
- Zu·eig·nung, Plural: Zu·eig·nun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌʔaɪ̯ɡnʊŋ]
- Hörbeispiele: Zueignung (Info)
Bedeutungen:
- [1] gehoben: eine Widmung an jemanden
- [2] Recht: die unrechtmäßige Inbesitznahme von etwas
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs zueignen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] Die Zueignung des Autors fand ich übertrieben.
- [2] Wegen der Zueignung eines MP3-Players musste Eugen eine Strafe zahlen.
Übersetzungen
[1] gehoben: eine Widmung an jemanden
|
[2] Recht: die unrechtmäßige Inbesitznahme von etwas
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Zueignung“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zueignung“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zueignung“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Zuneigung
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.