a. a.

a. a. (Deutsch)

Abkürzung

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  a. a. (Info)

Bedeutungen:

[1] ad acta

Beispiele:

[1] Vorgang 08/15 a. a.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „ad acta, dort auch „a. a.“
[1] Duden online „a. a.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „a. a.“, Seite 77.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „a. a.“, Seite 167.

a. a. (Latein)

Abkürzung

Worttrennung:

ad ac·ta

Bedeutungen:

[1] neulateinisch: zu den Akten

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Luggauer: Juristen-Latein, Juridica-Verlag, Wien 1967, Seite 12.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: A, a, Ah, ah
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.