abängstigen

abängstigen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichängstige ab
duängstigst ab
er, sie, esängstigt ab
Präteritum ichängstigte ab
Konjunktiv II ichängstigte ab
Imperativ Singularängstige ab!
Pluralängstigt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgeängstigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abängstigen

Nebenformen:

abängsten

Worttrennung:

ab·ängs·ti·gen, Präteritum: ängs·tig·te ab, Partizip II: ab·ge·ängs·tigt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʔɛŋstɪɡn̩]
Hörbeispiele:  abängstigen (Info)

Bedeutungen:

[1] sich während einer längeren Zeit um jemanden oder eine Sache übermäßig ängstigen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb ängstigen

Beispiele:

[1] Deinetwegen habe ich mich seit Stunden abgeängstigt.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abängstigen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abängstigen
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „abängstigen“, Seite 73
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Mit den neuen amtlichen Regeln. 39. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy), Seite 21
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.