abeggen

abeggen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichegge ab
dueggst ab
er, sie, eseggt ab
Präteritum icheggte ab
Konjunktiv II icheggte ab
Imperativ Singularegg ab!
egge ab!
Pluraleggt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgeeggt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abeggen

Worttrennung:

ab·eg·gen, Präteritum: egg·te ab, Partizip II: ab·ge·eggt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʔɛɡn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Landwirtschaft: mit einer Egge (der Länge nach) bearbeiten
[2] Landwirtschaft: mittels einer Egge entfernen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb eggen

Beispiele:

[1] Den ganzen Tag lang hat er seine Felder abgeeggt.
[2] Heute egge ich das Unkraut ab.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abeggen
[1, 2] Duden online „abeggen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „abeggen“ (digitalisierte Fassung)
[2] Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „abeggen“.
[1, 2] Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „abeggen“.
[1] Bayerns Dialekte Online „abeggen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.