abfühlen

abfühlen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichfühl ab
dufühlst ab
er, sie, esfühlt ab
Präteritum ichfühlte ab
Konjunktiv II ichfühlte ab
Imperativ Singularfühl ab!
fühle ab!
Pluralfühlt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgefühlt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abfühlen

Worttrennung:

ab·füh·len, Präteritum: fühl·te ab, Partizip II: ab·ge·fühlt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌfyːlən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] intransitiv, veraltende Bedeutung: jemandem etwas anmerken, in dem es fühlt
[2] transitiv: fühlend betasten

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb fühlen

Synonyme:

[1] anmerken
[2] abgreifen, abtasten, befühlen, betasten

Beispiele:

[1] Die Lüge könnte sie ihm früh abfühlen.
[2] In der Notaufnahme fühlte mich Dr. Müller vorsichtig ab.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „abfühlen“ (digitalisierte Fassung)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abfühlen
[1, 2] Duden online „abfühlen
[2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „abfühlen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „abfühlen
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abfühlen
[*] Goethe-Wörterbuch „abfühlen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abfohlen, abführen, abfüllen, abkühlen, anfühlen
Anagramme: abhülfen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.