abgewöhnen

abgewöhnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgewöhne ab
dugewöhnst ab
er, sie, esgewöhnt ab
Präteritum ichgewöhnte ab
Konjunktiv II ichgewöhnte ab
Imperativ Singulargewöhn ab!
gewöhne ab!
Pluralgewöhnt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgewöhnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abgewöhnen

Worttrennung:

ab·ge·wöh·nen, Präteritum: ge·wöhn·te ab, Partizip II: ab·ge·wöhnt

Aussprache:

IPA: [ˈapɡəˌvøːnən]
Hörbeispiele:  abgewöhnen (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv: eine (meist schlechte) Gewohnheit aufgeben
[2] transitiv: dafür sorgen, dass jemand eine Gewohnheit aufgibt

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb gewöhnen

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufhören, einstellen, verzichten; gehoben: Abstand nehmen; umgangssprachlich: loskommen
[2] abbringen

Gegenwörter:

[1] angewöhnen

Beispiele:

[1] Mein Vorsatz für das neue Jahr ist, mir das Trinken abzugewöhnen.
[2] Dass du dein Zimmer nie aufräumst, sollte man dir noch abgewöhnen!

Wortbildungen:

Konversionen: Abgewöhnen, abgewöhnend, abgewöhnt
Substantiv: Abgewöhnung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abgewöhnen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabgewöhnen
[1, 2] The Free Dictionary „abgewöhnen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.