abrechnen

abrechnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrechne ab
durechnest ab
er, sie, esrechnet ab
Präteritum ichrechnete ab
Konjunktiv II ichrechnete ab
Imperativ Singularrechne ab!
Pluralrechnet ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgerechnet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abrechnen

Worttrennung:

ab·rech·nen, Präteritum: rech·ne·te ab, Partizip II: ab·ge·rech·net

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʁɛçnən]
Hörbeispiele:  abrechnen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: mittels einem Rechenverfahren von etwas abziehen
[2] intransitiv: die letzte Rechnung erstellen und diese bezahlen
[3] intransitiv, übertragen: jemanden für seine Schuld bestrafen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb rechnen

Synonyme:

[1] abziehen

Gegenwörter:

[1] dazurechnen

Beispiele:

[1] Letzten Monat haben wir 10.000 Rubel eingenommen, davon müssen wir aber noch die Ausgaben abrechnen.
[2] Mit mehreren Kunden muss ich noch abrechnen, da noch Zahlungen offen sind.
[3] Das Opfer hat gleich am nächsten Tag mit dem Täter abgerechnet.

Wortbildungen:

Abrechnung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abrechnen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabrechnen
[1–3] Duden online „abrechnen
[1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abrechnen“ auf wissen.de
[1–3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „abrechnen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „abrechnen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abbrechen, abrechen, anrechnen
Anagramme: anbrechen, Nacherben
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.