abstempeln

abstempeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichstemple ab
stempele ab
dustempelst ab
er, sie, esstempelt ab
Präteritum ichstempelte ab
Konjunktiv II ichstempelte ab
Imperativ Singularstemple ab!
stempel ab!
stempele ab!
Pluralstempelt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgestempelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abstempeln

Worttrennung:

ab·stem·peln, Präteritum: stem·pel·te ab, Partizip II: ab·ge·stem·pelt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʃtɛmpl̩n]
Hörbeispiele:  abstempeln (Info)

Bedeutungen:

[1] einen Stempel auf etwas machen/setzen
[2] übertragen: jemanden oder etwas (vorschnell) als etwas bezeichnen, bewerten, einem bestimmten Typ zuordnen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb stempeln

Synonyme:

[1] stempeln

Sinnverwandte Wörter:

[2] bezeichnen, charakterisieren; meist in negativer Weise: abqualifizieren, herabwürdigen

Beispiele:

[1] Wie stempelt der Zugschaffner eigentlich mein Handy-Ticket ab?
[2] Gleich am ersten Schultag wurde Klaus als Klassenclown abgestempelt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Fahrkarte abstempeln, einen Brief/eine Briefmarke abstempeln, einen Antrag/ein Formular/einen Ausweis/Papiere abstempeln
[2] jemanden/etwas alsabstempeln

Wortbildungen:

Abstempelung/Abstemplung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abstempeln
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abstempeln
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabstempeln
[1, 2] The Free Dictionary „abstempeln
[1, 2] Duden online „abstempeln
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abstempeln“ auf wissen.de
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.