abwählen
abwählen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | wähle ab | ||
du | wählst ab | |||
er, sie, es | wählt ab | |||
Präteritum | ich | wählte ab | ||
Konjunktiv II | ich | wählte ab | ||
Imperativ | Singular | wähl ab! | ||
Plural | wählt ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgewählt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abwählen |
Worttrennung:
- ab·wäh·len, Präteritum: wähl·te ab, Partizip II: ab·ge·wählt
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌvɛːlən]
- Hörbeispiele: abwählen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Politik: jemanden durch eine Wahl aus dem Amt drängen
- [2] Schule: sich dafür entscheiden, in einem bestimmten Fach nicht mehr unterrichtet zu werden, wenn man die Möglichkeit dazu hat
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb wählen
Gegenwörter:
- [1, 2] wählen
Oberbegriffe:
- [1, 2] entscheiden
Beispiele:
- [1] Die Wähler haben den Bürgermeister nach nur einer Amtszeit abgewählt.
- [2] In der Oberstufe habe ich Französisch und Physik abgewählt.
Wortbildungen:
- Adjektiv: abwählbar
- Konversionen: abgewählt, Abwählen, abwählend
- Substantiv: Abwahl
Übersetzungen
[1] Politik: jemanden durch eine Wahl aus dem Amt drängen
|
[2] ein Unterrichtsangebot nicht mehr wählen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.