anecken

anecken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichecke an
dueckst an
er, sie, eseckt an
Präteritum icheckte an
Konjunktiv II icheckte an
Imperativ Singularecke an!
Pluraleckt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angeeckt sein, haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anecken

Worttrennung:

an·ecken, Präteritum: eck·te an, Partizip II: an·ge·eckt

Aussprache:

IPA: [ˈanˌʔɛkn̩]
Hörbeispiele:  anecken (Info)

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb sein: unabsichtlich an die Ecke von etwas anstoßen
[2] Hilfsverb sein, Hilfsverb haben, umgangssprachlich, übertragen: negativ auffallen, für Ärger und Missfallen sorgen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und der Ableitung zum Substantiv Ecke durch Konversion

Sinnverwandte Wörter:

[1] anschlagen, anstoßen

Beispiele:

[1] Peter ist mit dem Auto an der Garage angeeckt.
[1] Wenn Robert mit dem SUV seiner Frau unterwegs ist, hat er ständig Angst, damit irgendwo anzuecken.
[1] Die Möbelpacker sind mit dem Klavier auf dem Weg in den zweiten Stock leider dreimal angeeckt.
[2] Mit ihrer kompromisslosen Art eckt Claudia überall an.
[2] Nachdem sich Julian und Henriette zunächst gut verstanden hatten, ist/hat er bei ihr dann doch noch ziemlich wegen chauvinistischer Bemerkungen angeeckt.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anecken
[1, 2] Duden online „anecken
[1, 2] The Free Dictionary „anecken
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „anecken“ auf wissen.de
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanecken
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.