anlocken

anlocken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichlocke an
dulockst an
er, sie, eslockt an
Präteritum ichlockte an
Konjunktiv II ichlockte an
Imperativ Singularlock an!
locke an!
Plurallockt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angelockt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anlocken

Worttrennung:

an·lo·cken, Präteritum: lock·te an, Partizip II: an·ge·lockt

Aussprache:

IPA: [ˈanˌlɔkn̩]
Hörbeispiele:  anlocken (Info)

Bedeutungen:

[1] Interesse erwecken
[2] durch erwecktes Interesse etwas oder jemanden zu sich holen wollen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb locken

Synonyme:

[2] anfüttern (Angelsport), herbeilocken, ködern

Gegenwörter:

[2] verscheuchen

Beispiele:

[1] Diese Werbung wird einige Kunden anlocken.
[1] Der Geruch weibliche Tiere lockt die Männchen an.
[2] Der Türsteher vor der Kneipe hat den Auftrag, das Publikum anzulocken.
[2] Das Land versucht, private Investoren anzulocken.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] etwas lockt an
[2] jemand lockt jemanden oder etwas an, Kunden, Kundschaft, Gäste, Investoren anlocken

Wortbildungen:

Konversionen: angelockt, Anlocken, anlockend

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anlocken
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anlocken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanlocken
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.