anpinnen
anpinnen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | pinne an | ||
du | pinnst an | |||
er, sie, es | pinnt an | |||
Präteritum | ich | pinnte an | ||
Konjunktiv II | ich | pinnte an | ||
Imperativ | Singular | pinn an! pinne an! | ||
Plural | pinnt an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angepinnt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anpinnen |
Worttrennung:
- an·pin·nen, Präteritum: pinn·te an, Partizip II: an·ge·pinnt
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌpɪnən]
- Hörbeispiele: anpinnen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, umgangssprachlich: mit Reißzwecken (Pinnen) oder Ähnlichem irgendwo festmachen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb pinnen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anzwecken
Beispiele:
- [1] Der Wochenspeiseplan der Betriebskantine wird bei uns jeden Montag am schwarzen Brett im Foyer angepinnt.
Übersetzungen
[1] mit Reißzwecken (Pinnen) oder Ähnlichem irgendwo festmachen
Referenzen und weiterführende Informationen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.