antidepressivum
antidepressivum (Latein)
Substantiv, n
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | antidepressivum | antidepressiva |
Genitiv | antidepressivī | antidepressivōrum |
Dativ | antidepressivō | antidepressivīs |
Akkusativ | antidepressivum | antidepressiva |
Vokativ | antidepressivum | antidepressiva |
Ablativ | antidepressivō | antidepressivīs |
Worttrennung:
- an·ti·de·pres·si·vum, Genitiv: an·ti·de·pres·si·vi
Bedeutungen:
- [1] neulateinisch, Medizin: Arzneimittel gegen Depressionen, Antidepressivum
Herkunft:
- Wortbildung aus anti- → la und dem Adjktiv depressivum → la (Grundform: depressivus → la)
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] Arzneimittel gegen Depressionen, Antidepressivum
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 111, Eintrag „Antidepressivum“ mit Verweis auf die neulateinische Wortbildungsendung „…ivum“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 662, Eintrag „…ivum“ aus lateinisch „…ivum“, „Endung sächlicher Substantive, die von Adjektiv „…iv“ [hier: depressiv bzw. depressivus] abgeleitet sind (in der Medizin häufig mit der Bedeutung [Heil]mittel, z.B. Aktivum, Negativum, Antikonzeptivum“, d.h. im vorliegenden Fall „antidepressivum“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.