arbeiði
arbeiði (Färöisch)
Substantiv, n
Kasus | Singular | Plural | ||
---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Bestimmt | Unbestimmt | Bestimmt | |
Nominativ | arbeiði | arbeiðið | arbeiði/ arbeiðir | arbeiðini |
Akkusativ | ||||
Dativ | arbeiðinum | arbeiðum | arbeiðunum | |
Genitiv | arbeiðis | arbeiðisins | arbeiða | arbeiðanna |
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Arbeit
Herkunft:
- Das färöische Wort ist wohl (?) von dänisch arbejde entlehnt, das wiederum von (nieder)deutsch Arbeit stammt. Die verwandte altnordische Entsprechung wäre erfiði „Mühe, Arbeit“. Die germeingermanische Etymologie ist germ. *arbaiþja-, *arbaiþjam, *arbaidja-, *arbaidjam „Mühe, Beschwernis“; idg. *orbho- „verwaist, Waise“.
Synonyme:
- [1] starv, vinna, arbeið
Unterbegriffe:
- [1] z.B. ársarbeiði (Jahresarbeit), dagsarbeiði (Tagesarbeit), handarbeiði (Handarbeit), konufólkaarbeiði (Frauenarbeit), mansarbeiði (Männerarbeit), samarbeiði (Zusammenarbeit), trælaarbeiði (Sklavenarbeit),
Beispiele:
- [1] fara til arbeiðis - zur Arbeit gehen
- [1] arbeiðið hevur higartil farið fram eftir ætlan - die Arbeit ist bisher nach Plan voran gegangen
- [1] arbeiðið var ilt fyri ryggin - die Arbeit war schlecht für den Rücken
- [1] dáma tykkum tykkara arbeiði? - gefällt euch eure Arbeit?
Wortbildungen:
- [1] z.B. arbeiða (arbeiten), arbeiðari (Arbeiter), arbeiðsfólk (Bedienstete), arbeiðsfriður (Arbeitsfriede), arbeiðsførur (arbeitsfähig), arbeiðsgenta (Hausmädchen), arbeiðsgevari (Arbeitgeber), arbeiðsgrev („Arbeitstier“), arbeiðsháttur (Arbeitsweise), arbeiðshugaður (arbeitsfreudig), arbeiðshugur (Arbeitsfreude), arbeiðskona (Dienstmädchen), arbeiðskroppur („Arbeitspferd“, Büffler), arbeiðslag (Arbeitsweise), arbeiðsleysur (arbeitslos), arbeiðsloysi (Arbeitslosigkeit), arbeiðsmaður (Arbeiter, tüchtiger und energischer Arbeiter), arbeiðsneyt (Zugochse), arbeiðsond (sehr energischer Mensch, besonders Frau), arbeiðsósemja (Arbeitskampf), arbeiðssamur (arbeitsam), arbeiðssemi (Arbeitsamkeit), arbeiðstakari (Entrepreneur, Bauunternehmer), arbeiðsvit (das bisschen Verstand, das man braucht, um arbeiten zu können), arbeiðsøki (Arbeitsfeld, -bereich).
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.